Verkauf durch Sack Fachmedien

Bauer / Hänel / Leßmann

Alltag sammeln

Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8309-4127-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungstermin: 31.01.2020
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen.
Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit-)Sicherung.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783830941279
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8309-4127-9
  • Verlag: Waxmann Verlag GmbH
  • Erscheinungstermin: 31.01.2020
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1. Auflage 2020
  • Produktform: Kartoniert
  • Gewicht: 738 g
  • Seiten: 300
  • Format (B x H x T): 171 x 238 x 20 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Baisch, Christian

Basaldella, Dennis

Bauer, Katrin

Bonacker, Kathrin

Bretschneider, Uta

Dautermann, Christoph

Fauser, Peter

Greger, Michael J.

Jacobs, Theresa

Keller, Ines

Keller-Drescher, Lioba

Kuhn, Konrad J.

Lühr, Merve

Nunes Matias, Jutta

Pöge-Alder, Kathrin

Thomas-Ziegler, Sabine

Vorwig, Carsten

Wolf, Gabriele

Herausgeber

Bauer, Katrin

Dr. Katrin Bauer studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung über Jugendkulturelle Szenen. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bonn und Bochum. Forschungsschwerpunkte: Ritual- und Eventforschung, Jugendkulturen, Erinnerungskultur, Film und audiovisuelle Medien.

Hänel, Dagmar

Dr. Dagmar Hänel studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Germanistik und Archäologie an der Universität Münster, Promotion im Fach Volkskunde. Nach Tätigkeiten als Journalistin und freie Kulturwissenschaft lerin war sie 2002–2008 wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn. 2008–2018 leitete sie die Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Seit 2018 ist sie Leiterin dieses Instituts. Forschungsschwerpunkte: Alltags- und Popularkultur, Brauch und Ritual, populare Religiosität, visuelle Anthropologie.

Leßmann, Thomas

Weitere Mitwirkende

Baisch, Christian

Basaldella, Dennis

Bauer, Katrin

Dr. Katrin Bauer studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung über Jugendkulturelle Szenen. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bonn und Bochum. Forschungsschwerpunkte: Ritual- und Eventforschung, Jugendkulturen, Erinnerungskultur, Film und audiovisuelle Medien.

Bonacker, Kathrin

Bretschneider, Uta

Dautermann, Christoph

Fauser, Peter

Greger, Michael J.

Jacobs, Theresa

Theresa Jacobs / Theresa Jacobsowa, Dr. phil., geboren 1980 in Bautzen/Budyšin; Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig und Krakau; 2004–2008 Promotionsstudiengang „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ in Leipzig; 2004–2005 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“; 2006–2012 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut, Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde; 2012 Promotion an der Universität Leipzig; 2013–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Tanz in der DDR am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig; seit 2011 in der Geschäftsführung des Tanzarchivs Leipzig; 1999–2012 Tänzerin des Leipziger Tanztheaters; verheiratet und Mutter von Sohn Benno und Tochter Rada; freiberufliches Engagement für den zeitgenössischen Tanz sowie die Minderheitenforschung; Buchpublikationen: Modern aus Tradition. Ansichten zu den Kulturen der Roma/Zigeuner (Hg. mit J. Barth und F. Jacobs 2009), Sorbische Kultur und Identität in der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld (Hg. mit E.Tschernokoshewa, H. Krohn, F. Jacobs, A. Roggan und I. Neumann 2011), Vielheiten. Leipziger Studien zu Roma/Zigeuner-Kulturen (Hg. mit F. Jacobs 2011), Der Sorbische Volkstanz in Geschichten und Diskursen (2014).

Keller, Ines

Ines Keller / Ines Kellerowa, Dr. phil., geboren in Crostau bei Bautzen; 1983–1988 Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität Berlin; 1988–1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für sorbische Volksforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bautzen; seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde (ab 2014 Abteilung Kulturwissenschaften) am Sorbischen Institut in Bautzen; 1997 Promotion; Forschungsschwerpunkte: Kleider-, Migrations- und Brauchforschung, Fachgeschichte; Buchpublikationen: Sorbische und deutsch-sorbische Familien. Drei Generationen im Vergleich (2000); „Ich bin jetzt hier und das ist gut so.“ Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz (2005); Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart (Hg. mit Leonore Scholze-Irrlitz 2009), Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht (Hg. mit E. Tschernokoshewa 2011).

Keller-Drescher, Lioba

Dr. Lioba Keller-Drescher, Habilitandin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen. Studium der Philosophie und Empirischen Kulturwissenschaft. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: materielle Kultur, Mode und Textil, historische Ethnografie, Wissensanthropologie und Wissenschaftsgeschichte.

Kuhn, Konrad J.

Studium der Geschichte und der Volkskunde an der Universität Zürich (lic. phil. 2005; Dr. phil. 2010), Habilitation in Kulturanthropologie an der Universität Basel (Privatdozent 2019). Berufliche Stationen: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel, 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Seit Frühjahr 2017 Universitätsassistent für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte der Disziplin Volkskunde/Kulturwissenschaft; Ritual- und Brauchforschung; populäre Geschichts- und Erinnerungskultur.

Lühr, Merve

Nunes Matias, Jutta

Pöge-Alder, Kathrin

Kathrin Pöge-Alder, Dr., geb. 1965, Studium der Germanistik und Musikerziehung in Leipzig, 1992 Promotion über Entstehungs- und Verbreitungstheorien von „Volks“-Märchen bis zur Märchenforschung in der DDR, Universität Hamburg, Aufenthalt in Boston, MA., USA, mit freiberuflicher Arbeit, Stipendium Universität Heidelberg, 2000 „Erzählerlexikon Deutschland – Österreich – Schweiz“, Geschäftsführerin der Märchenstiftung Walter Kahn; 2002–2005 Leitung der Kinder- und Jugendwettbewerbe am Schulmuseum Leipzig – Werkstatt für Schulgeschichte, 2005–2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) Universität Jena, bis 2013 am DFG Projekt „Die Wunschkindpille in der DDR“. Seit 2013 Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur am Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. Wichtigste Veröffentlichungen: 2000 „Erzählerlexikon: Deutschland – Österreich – Schweiz“; 2011, 2. Auflage „Märchenforschung. Theorien – Methoden – Interpretationen“, 2007 „Alltägliches Erzählen. Ausschnitte aus der Gegenwart. Arbeiten von Studierenden aus Jena“ Thüringer Hefte für Volkskunde, 2008 „Europas Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion“ Herausgeberin zusammen mit Christel Köhle-Hezinger, 2011 ausgewählte Aufsätze von Christel Köhle-Hezinger, herausgegeben gemeinsam mit A. Bagus 2011.

Thomas-Ziegler, Sabine

Vorwig, Carsten

Carsten Vorwig (1968) Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie und Geschichte in Münster, Promotion 1998 in Münster. Nach einem Volontariat im LWL-Freilichtmuseum Detmold – Landesmuseum für Volkskunde wissenschaftliche Tätigkeiten an verschiedenen Museen. Seit 2003 wissenschaftlicher Referent am LVR-Freilichtmuseum Kommern – Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen im Bereich der Bau- und Hausforschung (Pfarrhäuser, Gasthäuser, Gewerkenhäuser u.a.m.), der Sachkulturforschung sowie zu anderen Themen der Alltagskultur des 18. bis 21. Jahrhunderts.

Wolf, Gabriele