Verkauf durch Sack Fachmedien

Donati / Haubst / Mandrella

Sermones III (1452–1455) Fasciculus 0

Indices.

Medium: Buch
ISBN: 978-3-7873-1733-2
Verlag: Felix Meiner
Erscheinungstermin: 01.01.2007
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Die älteste historisch-kritische Edition des Meiner Verlages ist die 1927 auf Anregung von Ernst Cassirer und unter Mitwirkung von Raymond Klibansky begründete Ausgabe Nicolai de Cusa opera omnia. Die Ausgabe umfaßt die philosophischen, theologischen, mathematischen, staats- und kirchenpolitischen Schriften sowie die 293 erhalten gebliebenen Predigten des Nikolaus von Kues.

Jeder Band enthält eine (lateinisch abgefaßte) Praefatio, die Auskunft gibt über die handschriftliche und gedruckte Überlieferung der einzelnen Werke, die Datierung sichert, das Ergebnis der Quellenanalyse erläutert und gegebenenfalls die Wirkungsgeschichte skizziert. Den kritischen Text begleiten jeweils drei Apparate. Der erste Apparat verzeichnet Textdifferenzen in Handschriften und Drucken, sogenannte Lesarten oder Varianten. In einem zweiten Apparat werden die vom Autor zitierten, aber auch die nicht explizit genannten Quellen nachgewiesen. In einem dritten Apparat werden durch Verweise auf Parallelen innerhalb des Gesamtwerkes Begriffe, Wendungen, Themenbereiche erläutert, ihre genetische Entfaltung erschlossen, gegebenenfalls auch Diskontinuitäten aufgewiesen.

Bei den Sermonesbänden ist das Grundschema noch um die lateinischen Praenotanda erweitert worden, welche jedem Sermo vorausgehen. Sie informieren über die handschriftliche und gedruckte Überlieferung der einzelnen Predigten, geben Übersetzungen an und sichern in den meisten Fällen die Datierung, d. h. den liturgischen Tag, auf den die Predigt sich bezieht, und auch das Jahr. Dann folgt eine sogenannte Divisio, die den Aufbau der Predigt wiedergibt.Die älteste historisch-kritische Edition des Meiner Verlages ist die 1927 auf Anregung von Ernst Cassirer und unter Mitwirkung von Raymond Klibansky begründete Ausgabe Nicolai de Cusa opera omnia. Die Ausgabe umfaßt die philosophischen, theologischen, mathematischen, staats- und kirchenpolitischen Schriften sowie die 293 erhalten gebliebenen Predigten des Nikolaus von Kues.

Jeder Band enthält eine (lateinisch abgefaßte) Praefatio, die Auskunft gibt über die handschriftliche und gedruckte Überlieferung der einzelnen Werke, die Datierung sichert, das Ergebnis der Quellenanalyse erläutert und gegebenenfalls die Wirkungsgeschichte skizziert. Den kritischen Text begleiten jeweils drei Apparate. Der erste Apparat verzeichnet Textdifferenzen in Handschriften und Drucken, sogenannte Lesarten oder Varianten. In einem zweiten Apparat werden die vom Autor zitierten, aber auch die nicht explizit genannten Quellen nachgewiesen. In einem dritten Apparat werden durch Verweise auf Parallelen innerhalb des Gesamtwerkes Begriffe, Wendungen, Themenbereiche erläutert, ihre genetische Entfaltung erschlossen, gegebenenfalls auch Diskontinuitäten aufgewiesen.

Bei den Sermonesbänden ist das Grundschema noch um die lateinischen Praenotanda erweitert worden, welche jedem Sermo vorausgehen. Sie informieren über die handschriftliche und gedruckte Überlieferung der einzelnen Predigten, geben Übersetzungen an und sichern in den meisten Fällen die Datierung, d. h. den liturgischen Tag, auf den die Predigt sich bezieht, und auch das Jahr. Dann folgt eine sogenannte Divisio, die den Aufbau der Predigt wiedergibt.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783787317332
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-7873-1733-2
  • Verlag: Felix Meiner
  • Erscheinungstermin: 01.01.2007
  • Sprache(n): Andere Sprache
  • Auflage: 1. Auflage 2007
  • Serie: Nicolai de Cusa Opera omnia
  • Produktform: Kartoniert, INT
  • Gewicht: 720 g
  • Seiten: 187
  • Format (B x H): 225 x 285 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Donati, Silvia

Haubst, Rudolf

Mandrella, Isabelle

Pauli, Heinrich

Schwaetzer, Harald

Harald Schwaetzer, Studium, I. und II. Staatsexamen in Latein, ev. Theologie und Philosophie. 1997 Promotion in Philosophie (Münster) über Johannes Keplers Seelenlehre und Wissenschaftsverständnis. 2002–2008 Inhaber der Stiftungsdozentur für Cusanus-Forschung am Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier. 2005 Habilitation zum metaphysischen Neukantianismus und Spätidealismus. Von Jan. bis Juni 2007 'Fellow in Residence' der Königlich Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste im Rahmen eines Forschungsclusters 'Theories of Vision and Techniques of Visualisation in the First Half of the 15th Century'. Seit 2009 Professur für Philosophie an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Wissenschaftlicher Vorstand der 'Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte'.

Stammkötter, Franz-Bernhard