Verkauf durch Sack Fachmedien

Frerichs

Klasse und Geschlecht 1

Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8100-1866-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungstermin: 31.01.1997
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Springer Book Archives

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783810018663
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8100-1866-3
  • Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Erscheinungstermin: 31.01.1997
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1997
  • Serie: Sozialstrukturanalyse
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 451 g
  • Seiten: 348
  • Format (B x H x T): 148 x 210 x 19 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Frerichs, Petra

1 Einleitung: Klasse und Geschlecht.- 2 Theoriediskussion.- 2.1 Abschied von Klassen und Schichten versus differenzierte Klassentheorie.- 2.2 Die Kategorie Geschlecht in der feministischen Diskussion.- 2.3 Resümee.- 3 Fragestellung und Hypothesen.- 4 Methodische Vorgehensweise.- 4.1 Zur Begründung des quantitativen Methodeneinsatzes.- 4.2 Zur Begründung des qualitativen Methodeneinsatzes.- 4.3 Zur Anwendung qualitativer Verfahren.- 5 Die Paare.- 5.1 Kurzcharakterisierung.- 5.2 Homogamie als empirischer Regelfall.- 6 Fallrekonstruktionen.- 6.1 Fallrekonstruktion Frau F., die Arbeiterin.- 6.2 Fallrekonstruktion Herr F., der Arbeiter.- 6.3 Fallrekonstruktion Frau J., die Angestellte.- 6.4 Fallrekonstruktion Herr S., der Angestellte.- 6.5 Fallrekonstruktion Frau G., die Lehrerin.- 6.6 Fallrekonstruktion Herr G., der Lehrer.- 6.7 Fallrekonstruktion Frau S.-G., die Managerin.- 6.8 Fallrekonstruktion Herr S.-G., der Manager.- 7 Wertmusterpräferenzen und Orientierungen: Gemeinsamkeiten nach Klasse und Geschlecht.- 7.1 Die Klasse macht’s — eine Bestätigung der Klassenhypothese auf der Ebene des Habitus.- 7.2 Gemeinsamkeiten nach Geschlecht auf der Ebene des Habitus.- 7.3 Die Wirklichkeit der Klassengeschlechter — eine Bestätigung der Klassengeschlechtshypothese.- 8 Arbeit als Medium der Chancenzuweisung und gesellschaftlichen Plazierung.- 8.1 Zum Arbeitsbegriff.- 8.2 Arbeit in Biographie und Lebenszusammenhang der Paare.- 8.3 Vergleichende Betrachtung von Aspekten der Erwerbsarbeit: Qualitative und quantitative Ergebnisse.- 8.4 Der vergeschlechtlichte Raum der Erwerbsarbeit.- 8.5 Arbeitszeit und Lebenszeit.- 8.6 Die Hausarbeit im Vergleich der Paare.- 8.7 Klassenübergreifende Kritik der herrschenden Arbeitsteilung.- 9 Macht und Anerkennung.- 9.1 TheoretischeVorüberlegungen zur Macht.- 9.2 Die Machtverhältnisse zwischen den Paaren im öffentlichen Raum.- 9.3 Häusliche Machtverteilung und Machtbalance.- 9.4 Theoretische Vorüberlegungen zur Anerkennung.- 9.5 Anerkennungs- und Mißachtungserfahrungen der Paare.- 9.6 Zur Klassen- und Geschlechtsspezifik von Anerkennungschancen.- 10 Interessen, Interessenbrennpunkte.- 10.1 Theoretische Vorüberlegungen zum Interessenbegrriff.- 10.2 Die Interessen der Paare.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich.- 11 Resümee und Ausblick.- 11.1 Ein Gesamtblick auf die Hypothesen.- 11.2 Politische Konsequenzen.- Literatur.