Verkauf durch Sack Fachmedien

Fuchs

Die Chemie der Kohle

Medium: Buch
ISBN: 978-3-642-89725-2
Verlag: Springer
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783642897252
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-642-89725-2
  • Verlag: Springer
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1931
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 785 g
  • Seiten: 512
  • Format (B x H x T): 155 x 235 x 29 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Fuchs, Walter

I. Die festen natürlichen Brennstoffe und die Pflanze.- 1. Die festen fossilen Brennstoffe und ihr pflanzlicher Ursprung.- 2. Das chemische Material der Pflanze.- a) Zellinhaltstoffe und Zellwandstoffe.- b) Eiweißstoffe.- c) Fette und fette Öle.- d) Wachse.- e) Harze.- f) Kohlehydrate.- g) Lignin.- h) Sonstige Pflanzenstoffe.- 3. Die Pflanzenstoffe in der chemischen Systematik und im botanischen System.- a) Zur chemischen Systematik der Pflanzenstoffe.- b) Beziehungen zwischen der chemischen Konstitution der Pflanzenstoffe und der botanischen Systematik.- c) Entwicklungsgeschichtliche und entwicklungsmechanische Analyse.- d) Die Pflanzenstoffe der Kohlenbildner.- 4. Absterben und Zerfall der Pflanzen in der Natur.- a) Der Stoffwechsel der organischen Natur und die Tätigkeit der Mikroorganismen.- b) Zur Systematik der biologischen Zersetzungen.- c) Aerobe Zersetzungen.- d) Anaerobe Zersetzungen.- 5. Die Zersetzungsprodukte der Pflanze.- a) Der Verbleib der ursprünglichen Pflanzenstoffe bei der Zersetzung.- b) Die bei der Pflanzenzersetzung neu entstehenden Substanzen.- c) Die Anhäufung zersetzten organischen Materiales in der Natur.- II. Der Torf.- 1. Die natürlichen Fundstätten des Torfes und die Torfarten.- a) Definition des Torfes.- b) Die Fundstätten des Torfes.- c) Einteilung der Torfarten.- 2. Physikalische und chemische Untersuchung des Torfes.- a) Physikalische „Konstanten“, Wasserbindung und kolloidale Natur des Torfes.- b) Der saure Charakter des Torfes.- c) Kurzanalyse und Elementarzusammensetzung des Torfes.- d) Methoxylgehalt und Vertorfungsgrad.- e) Systematische Zerlegungsanalyse.- 3. Chemie der Bestandteile des Torfes.- a) Proteine.- b) Bitumenstoffe.- c) Cellulose und andere Kohlehydrate.- d) Lignin.- e) Huminsäuren.- f) Sonstige Torfbestandteile.- 4. Verhalten des Torfes bei chemischen Einwirkungen.- a) Luft.- b) Wasser.- c) Säuren.- d) Alkalien.- e) Oxydation.- f) Reduktion.- 5. Verhalten des Torfes bei physikalischen Einwirkungen.- a) Elektrizität.- b) Erhitzen.- 6. Verhalten des Torfes bei biologischen Einwirkungen.- 7. Die Entstehung des Torfes.- a) Der Wechsel der Pflanzengemeinschaften während der Torfbildung seit dem Diluvium.- b) Die botanischen, chemischen und biologischen Voraussetzungen der Torfbildung.- c) Der Verlauf der Torfbildung.- III. Die Braunkohle.- 1. Die Braunkohlenlager und die Braunkohlenarten.- a) Definition der Braunkohle.- b) Die Braunkohlenlager.- c) Einteilung der Braunkohlenarten.- 2. Petrographische Charakteristik der Braunkohle.- 3. Physikalische Charakteristik der Braunkohle.- a) Physikalische Konstanten.- b) Die Braunkohle als Kolloid.- 4. Chemische Charakteristik der Braunkohle.- a) Wasser, Asche und Reinkohle.- b) Elementarzusammensetzung.- c) Bestimmung von Kennzahlen.- d) Zerlegungsanalyse.- 5. Chemie der Bestandteile der Braunkohle.- a) Bitumen.- b) Huminsäuren.- c) Sonstige Bestandteile.- 6. Verhalten der Braunkohle bei chemischen Einwirkungen.- a) Luft.- b) Wasser, Säuren, Alkalien.- c) Oxydation.- d) Reduktion.- e) Einwirkung von Halogenen.- f) Rückblick.- 7. Verhalten der Braunkohle beim Erhitzen.- a) Allgemeines und Physikalisches.- b) Chemische Einzelheiten.- c) Die Produkte der trockenen Destillation der Braunkohle.- 8. Einwirkung biologischer Agenzien auf Braunkohle.- 9. Die Entstehung der Braunkohle.- a) Die botanischen, chemischen und biologischen Voraussetzungen der Braunkohlenbildung.- b) Die Zusammensetzung der Lignite.- c) Die Entstehung der erdigen und lignitischen Braunkohlen.- d) Das Bitumen der Braunkohlen und die bituminösen Braunkohlen.- e) Die geologischen Veränderungen der Braunkohle und die Glanzbraunkohle.- IV. Die Steinkohle.- 1. Die natürlichen Fundstätten der Steinkohle und die Steinkohlenarten.- a) Definition der Steinkohle.- b) Die Steinkohlenlager.- c) Die Steinkohlenarten.- 2. Petrographische Charakteristik der Steinkohlen.- a) Allgemeine Methoden.- b) Das mikroskopische Gefüge und die Gefügebestandteile der Steinkohle.- c) Spezielle Untersuchungsmethoden.- 3. Physikalische Charakteristik der Steinkohle.- a) Physikalische Konstanten.- b) Kolloider Charakter, Adsorptionsvermögen und Wasserbindung.- 4. Chemische Charakteristik der Steinkohle.- a) Wasser, Asche, Reinkohle.- b) Die organische Substanz der Steinkohle.- c) Kennzahlen der Steinkohle.- d) Zerlegung der Steinkohle in Bestandteile.- 5. Chemie der Bestandteile der Steinkohle.- a) Bitumen.- b) Huminstoffe.- c) Organisierte Pflanzenreste.- 6. Verhalten der Steinkohle bei chemischen Einwirkungen.- a) Luft (Verwitterung, Selbstentzündung).- b) Wasser, Säuren, Alkalien.- c) Oxydation.- d) Reduktion.- e) Einwirkung von Halogenen.- 7. Verhalten der Steinkohle beim Erhitzen.- a) Allgemeines.- b) Die Produkte der thermischen Zersetzung der Steinkohle in der Technik.- c) Chemismus der thermischen Zersetzung der Steinkohlen.- d) Zur Theorie der thermischen Zersetzung der Steinkohle.- e) Zur Verbrennung.- 8. Verhalten der Steinkohle bei biologischen Einwirkungen.- 9. Die Entstehung der Steinkohlen.- a) Die botanischen, geologischen, biologischen und chemischen Voraussetzungen der Steinkohlenbildung.- b) Die primäre Zersetzung der Humuskohlen liefernden Pflanzenwelt.- c) Die primäre Zersetzung der Sapropelkohlen liefernden Organismen.- d) Der chemische Mechanismus und die geologisch-physikalischen Faktoren.- der Steinkohlenbildung.- e) Die Entstehung der Gefügebestandteile.- f) Synthetische Versuche über die Entstehung der Steinkohlen.- V. Vergleichende Chemie von Torf und Kohle.- 1. Die chemisch-analytischen Methoden der Brennstoffunter-suchung.- a) Allgemeines.- b) Die Elementaranalyse.- c) Die Kurzanalyse.- d) Die Kennzahlenbestimmung.- e) Die Zerlegungsanalyse.- 2. Die Ergebnisse der chemischen Untersuchung der Brennstoffe.- a) Unterscheidung von Torf, Braunkohle und Steinkohle.- b) Die Unterscheidung von Humuskohlen, Sapropelkohlen und Liptobiolithen.- c) Die chemische Zusammensetzung von Torf und Kohle.- 3. Chemie der Bestandteile der festen Brennstoffe.- a) Bitumenstoffe.- b) Huminsäuren.- c) Humine.- 4. Zur Technologie der festen Brennstoffe.- 5. Die Entstehung der festen Brennstoffe in der Natur.- a) Zur geschichtlichen Entwicklung der heutigen Kenntnisse.- b) Die Entstehung der natürlichen Brennstoffe.- c) Das Ausgangsmaterial und die primären Zersetzungsprozesse bei der Bildung von Torf und Kohle.- d) Die Entstehung der Huminsäure.- e) Die Inkohlungsreihe der Humuskohlen.- f) Die Inkohlungsreihe der Sapropelkohlen.- g) Die Beziehungen zwischen Kohle und Erdöl.- 6. Die Klassifikation der Torfe und Kohlen.- Namenverzeichnis.