Verkauf durch Sack Fachmedien

Kofler

Linux

Das umfassende Handbuch (inkl. E-Book)

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8362-2591-5
Verlag: Rheinwerk
Erscheinungstermin: 28.10.2013
Nicht mehr lieferbar
Das Linux-Standardwerk von Michael Kofler! Mit diesem Buch bleiben keine Linux-Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, der Systemkonfiguration und -Administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig!
Egal, ob Sie Linux-Neuling sind oder bereits über umfassende Erfahrung mit Linux verfügen: Das Werk begleitet Sie bei Ihrer Arbeit mit den verschiedenen Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE und natürlich Ubuntu, erläutert Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und führt Sie Schritt für Schritt zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen.
Dabei bleiben die bewährten Inhalte am Puls der Zeit: Eine Einführung in die Arbeit mit dem Raspberry Pi, sämtliche Distributionen in der aktuellen Version, IPv6. und das Ganze garniert mit „dem Kofler“ als eBook zum Download.

Aus dem Inhalt:

- Was ist Linux?

- Installation

- Linux-Schnelleinstieg

- Gnome

- KDE

- Unity, Xfce und LXDE

- Web, Mail & Co.

- Raspberry Pi

- Fotos und Bilder

- Audio und Video

- VirtualBox

- Terminalfenster und Konsolen

- bash (Shell)

- Dateiverwaltung

- Prozessverwaltung

- Konverter für Grafik, Text und Multimedia

- Netzwerk-Tools

- Vim

- Emacs

- Basiskonfiguration

- Software- und Paketverwaltung

- Bibliotheken, Java und Mono

- X

- Administration des Dateisystems

- GRUB

- Das Init-System

- Kernel und Module

- Netzwerkkonfiguration

- Internet-Gateway

- Samba

- NFS und AFP

- CUPS

- Secure Shell (SSH)

- Apache

- MySQL

- Postfix und Dovecot

- ownCloud

- Backups

- Firewalls

- Virtual Private Networks

- Squid und DansGuardian (Webfilter)

- SELinux und AppArmor

- KVM

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783836225915
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8362-2591-5
  • Verlag: Rheinwerk
  • Erscheinungstermin: 28.10.2013
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1. Auflage 2013
  • Serie: Galileo Computing
  • Produktform: Gebunden, gebunden
  • Seiten: 1435
  • Format (B x H): 190 x 240 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Kofler, Michael

Vorwort. 19

TEIL I  Installation. 23

  1.  Was ist Linux?. 25

       1.1. Einführung. 25

       1.2. Hardware-Unterstützung. 26

       1.3. Distributionen. 29

       1.4. Traum und Wirklichkeit. 34

       1.5. Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.). 37

       1.6. Die Geschichte von Linux. 40

       1.7. Software-Patente und andere Ärgernisse. 42

  2.  Installationsgrundlagen. 45

       2.1. Voraussetzungen. 45

       2.2. BIOS- und EFI-Grundlagen. 47

       2.3. Installationsvarianten. 51

       2.4. Überblick über den Installationsprozess. 55

       2.5. Start der Linux-Installation. 57

       2.6. Grundlagen der Festplattenpartitionierung. 58

       2.7. RAID, LVM und Verschlüsselung. 65

       2.8. Partitionierung der Festplatte. 73

       2.9. Installationsumfang festlegen (Paketauswahl). 80

       2.10. Grundkonfiguration. 82

       2.11. Installation des Bootloaders. 84

       2.12. Probleme während der Installation. 85

       2.13. Probleme nach der Installation. 87

       2.14. Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates. 91

       2.15. Linux wieder entfernen. 93

       2.16. Linux in eine virtuelle Umgebung installieren. 95

  3.  Installationsanleitungen. 97

       3.1. CentOS. 98

       3.2. Debian. 107

       3.3. Fedora. 116

       3.4. openSUSE. 125

       3.5. Ubuntu. 135

       3.6. Ubuntu Server. 146

  4.  Linux-Schnelleinstieg. 151

       4.1. Linux starten und beenden. 151

       4.2. Tastatur, Maus und Zwischenablage. 153

       4.3. Umgang mit Dateien, Zugriff auf externe Datenträger. 157

       4.4. Dokumentation zu Linux. 158

TEIL II  Desktop-Nutzung. 161

  5.  Gnome. 163

       5.1. Der Aufbau des Desktops. 164

       5.2. Dateimanager. 170

       5.3. Gnome-Standardprogramme. 179

       5.4. Konfiguration und Interna. 183

       5.5. Gnome-Varianten. 192

  6.  KDE. 197

       6.1. Aufbau des Desktops. 198

       6.2. Dolphin. 204

       6.3. Konqueror und Rekonq. 208

       6.4. Konfiguration. 212

       6.5. CDs/DVDs brennen mit K3b. 218

       6.6. KDE-Programme. 220

  7.  Unity, Xfce und LXDE. 223

       7.1. Unity. 224

       7.2. Xfce. 235

       7.3. LXDE. 240

  8.  Web, Mail & Co. 243

       8.1. Webbrowser-Grundlagen. 243

       8.2. Firefox. 246

       8.3. Google Chrome. 258

       8.4. Mail-Grundlagen. 261

       8.5. Thunderbird. 268

       8.6. Evolution. 275

       8.7. Kontact bzw. KMail. 279

       8.8. Mutt. 282

       8.9. Social Networking, Twitter-Clients. 283

       8.10. Skype. 284

       8.11. Dropbox. 285

       8.12. Ubuntu One. 286

       8.13. Download-Manager. 287

  9.  Fotos und Bilder. 291

       9.1. Shotwell. 293

       9.2. digiKam. 295

       9.3. RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder). 298

       9.4. Gimp (Bildbearbeitung). 300

       9.5. Hugin (Panoramas). 303

       9.6. Bilder scannen. 305

       9.7. Screenshots erstellen. 308

10.  Audio und Video. 309

       10.1. Multimedia-Grundlagen. 309

       10.2. Programmübersicht. 317

       10.3. Audio-Player (Amarok, Audacious, Banshee, Musique, Rhythmbox, Spotify). 322

       10.4. Multimedia-Player (Dragon Player, Kaffeine, MPlayer, Totem, VLC, xine). 326

       10.5. Audio- und MP3-Tools (Audacity, EasyTAG, Sound Juicer). 331

       10.6. DVDs rippen und kopieren. 335

       10.7. Screencasts aufnehmen. 339

11.  VirtualBox. 341

       11.1. Virtualisierungsgrundlagen. 341

       11.2. VirtualBox auf einem Linux-Host installieren. 348

       11.3. VirtualBox-Maschinen einrichten. 351

12.  Raspberry Pi. 359

       12.1. Grundlagen. 360

       12.2. Raspbian installieren und konfigurieren. 366

       12.3. Einsatz als Multimedia-Center. 376

       12.4. Hardware-Basteleien. 390

       12.5. Interna und Backups. 409

       12.6. Wenn es Probleme gibt. 415

TEIL III  Arbeiten im Terminal. 419

13.  Terminalfenster und Konsolen. 421

       13.1. Textkonsolen und Terminalfenster. 422

       13.2. Textdateien anzeigen und editieren. 425

       13.3. Online-Hilfe. 430

14.  bash (Shell). 433

       14.1. Was ist eine Shell?. 433

       14.2. Basiskonfiguration. 435

       14.3. Kommandoeingabe. 436

       14.4. Ein- und Ausgabeumleitung. 442

       14.5. Kommandos ausführen. 445

       14.6. Substitutionsmechanismen. 447

       14.7. Shell-Variablen. 452

       14.8. bash-Script-Beispiele. 456

       14.9. bash-Script-Syntax. 462

       14.10. Variablen in bash-Scripts. 462

       14.11. Verzweigungen und Schleifen in bash-Scripts. 469

       14.12. Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen. 475

15.  Dateiverwaltung. 477

       15.1. Umgang mit Dateien und Verzeichnissen. 477

       15.2. Links. 488

       15.3. Dateitypen (MIME). 490

       15.4. Dateien suchen (find, grep, locate). 492

       15.5. CDs und DVDs brennen. 497

       15.6. Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit. 504

       15.7. Access Control Lists und Extended Attributes. 515

       15.8. Linux-Verzeichnisstruktur. 520

       15.9. Device-Dateien. 524

16.  Prozessverwaltung. 527

       16.1. Prozesse starten, verwalten und stoppen. 527

       16.2. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su). 536

       16.3. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo). 539

       16.4. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit). 543

       16.5. Systemprozesse (Dämonen). 544

       16.6. Prozesse automatisch starten (Cron). 548

17.  Konverter für Grafik, Text und Multimedia. 553

       17.1. Grafik-Konverter. 553

       17.2. Audio- und Video-Konverter. 555

       17.3. Text-Konverter (Zeichensatz und Zeilentrennung). 558

       17.4. Dateinamen-Konverter (Zeichensatz). 559

       17.5. Dokument-Konverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX). 559

18.  Netzwerk-Tools. 569

       18.1. Netzwerkstatus ermitteln. 569

       18.2. Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH). 573

       18.3. Dateien übertragen (FTP). 577

19.  Vim. 585

       19.1. Schnelleinstieg. 587

       19.2. Cursorbewegung. 589

       19.3. Text bearbeiten. 590

       19.4. Suchen und Ersetzen. 594

       19.5. Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten. 595

       19.6. Interna. 597

       19.7. Tipps und Tricks. 600

20.  Emacs. 603

       20.1. Schnelleinstieg. 603

       20.2. Grundlagen. 607

       20.3. Cursorbewegung. 609

       20.4. Text markieren, löschen und einfügen. 611

       20.5. Text bearbeiten. 612

       20.6. Fließtext. 615

       20.7. Suchen und Ersetzen. 618

       20.8. Puffer und Fenster. 621

       20.9. Besondere Bearbeitungsmodi. 623

       20.10. Konfiguration. 625

       20.11. Unicode. 628

TEIL IV  Systemkonfiguration und Administration. 631

21.  Basiskonfiguration. 633

       21.1. Einführung. 633

       21.2. Konfiguration der Textkonsolen. 637

       21.3. Datum und Uhrzeit. 640

       21.4. Benutzer und Gruppen, Passwörter. 644

       21.5. Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode. 659

       21.6. Hardware-Referenz. 665

       21.7. Logging. 676

22.  Software- und Paketverwaltung. 685

       22.1. RPM-Paketverwaltung. 688

       22.2. Yum. 692

       22.3. ZYpp. 698

       22.4. Debian-Paketverwaltung (dpkg). 700

       22.5. APT. 703

       22.6. PackageKit. 714

       22.7. tar. 715

       22.8. Umwandlung zwischen Paketformaten (alien). 716

       22.9. Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives). 717

       22.10. Distributionsspezifische Eigenheiten. 719

23.  Bibliotheken, Java und Mono. 729

       23.1. Bibliotheken. 729

       23.2. Programme selbst kompilieren. 734

       23.3. Java. 739

       23.4. Mono. 740

24.  Grafiksystem. 743

       24.1. Grundlagen. 743

       24.2. X starten und beenden. 750

       24.3. Basiskonfiguration. 755

       24.4. Grafiktreiber (ATI/AMD, NVIDIA & Co.). 762

       24.5. Tastatur und Maus. 772

       24.6. Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR. 776

       24.7. Dual-Head-Konfiguration und Beamer. 778

       24.8. 3D-Grafik. 783

       24.9. X im Netzwerk. 785

       24.10. Schriftarten (Fonts). 788

       24.11. Mir und Wayland. 791

25.  Administration des Dateisystems. 795

       25.1. Wie alles zusammenhängt. 797

       25.2. Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger. 799

       25.3. Partitionierung der Festplatte oder SSD. 803

       25.4. Dateisystemtypen. 817

       25.5. Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab). 822

       25.6. Dateisystemgrundlagen. 829

       25.7. Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4). 832

       25.8. Das btrfs-Dateisystem. 840

       25.9. Das xfs-Dateisystem. 852

       25.10. Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs). 854

       25.11. CDs und DVDs. 858

       25.12. Externe Datenträger (USB, Firewire & Co.). 860

       25.13. Swap-Partitionen und -Dateien. 863

       25.14. RAID. 866

       25.15. Logical Volume Manager (LVM). 874

       25.16. SMART. 879

       25.17. SSD-TRIM. 882

       25.18. Verschlüsselung. 884

26.  GRUB. 893

       26.1. Grundlagen. 893

       26.2. GRUB-Bedienung (Anwendersicht). 904

       26.3. GRUB 2. 906

       26.4. GRUB 0.97. 924

27.  Das Init-System. 933

       27.1. Das Init-V-System. 934

       27.2. Upstart. 944

       27.3. Systemd. 948

       27.4. Debian-Systemstart. 953

       27.5. Fedora-Systemstart. 956

       27.6. openSUSE-Systemstart. 957

       27.7. RHEL-6-Systemstart. 958

       27.8. Ubuntu-Systemstart. 960

       27.9. Internet Service Daemon. 962

28.  Kernel und Module. 967

       28.1. Kernelmodule. 967

       28.2. Kernel selbst konfigurieren und kompilieren. 977

       28.3. Die Verzeichnisse /proc und /sys. 989

       28.4. Kernel-Bootoptionen. 991

       28.5. Kernelparameter verändern. 994

TEIL V  LAN-Server. 997

29.  Netzwerkkonfiguration. 999

       29.1. Der NetworkManager. 999

       29.2. Netzwerkgrundlagen und Glossar. 1006

       29.3. Manuelle LAN- und WLAN-Konfiguration. 1019

       29.4. LAN-Konfigurationsdateien. 1030

       29.5. Distributionsspezifische Konfigurationsdateien. 1035

       29.6. Zeroconf und Avahi. 1041

       29.7. PPP-Grundlagen. 1044

       29.8. UMTS-Interna. 1046

       29.9. ADSL-Interna. 1048

30.  Internet-Gateway. 1055

       30.1. Einführung. 1056

       30.2. Netzwerkkonfiguration. 1059

       30.3. Masquerading (NAT). 1060

       30.4. DHCP- und Nameserver-Grundlagen. 1064

       30.5. Dnsmasq (DHCP- und Nameserver). 1066

       30.6. IPv6-Gateway. 1074

31.  Samba. 1087

       31.1. Grundlagen und Glossar. 1088

       31.2. Basiskonfiguration und Inbetriebnahme. 1092

       31.3. Passwortverwaltung. 1099

       31.4. Netzwerkverzeichnisse. 1104

       31.5. Beispiel -- Home- und Medien-Server. 1110

       31.6. Beispiel -- Firmen-Server. 1114

       31.7. Client-Zugriff. 1117

32.  NFS und AFP. 1123

       32.1. NFS 4. 1123

       32.2. NFS 3. 1130

       32.3. Apple Filing Protocol. 1133

33.  CUPS. 1139

       33.1. Grundlagen. 1139

       33.2. CUPS-Interna. 1142

       33.3. Druckerkonfiguration. 1148

       33.4. Drucken in lokalen Netzwerken. 1150

TEIL VI  Root-Server. 1159

34.  Secure Shell (SSH). 1161

       34.1. Installation. 1162

       34.2. Konfiguration und Absicherung. 1162

       34.3. Authentifizierung mit Schlüsseln. 1166

35.  Apache. 1169

       35.1. Apache. 1169

       35.2. Webverzeichnisse einrichten und absichern. 1177

       35.3. Virtuelle Hosts. 1184

       35.4. Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS). 1190

       35.5. Awstats und Webalizer. 1197

       35.6. PHP. 1206

       35.7. FTP-Server (vsftpd). 1208

36.  MySQL und MariaDB. 1213

       36.1. Installation und Inbetriebnahme. 1214

       36.2. Administrationswerkzeuge. 1218

       36.3. Backups. 1223

37.  Postfix und Dovecot. 1231

       37.1. Einführung und Grundlagen. 1232

       37.2. Postfix (MTA). 1239

       37.3. Dovecot (POP- und IMAP-Server). 1257

       37.4. SpamAssassin (Spam-Abwehr). 1264

       37.5. ClamAV (Virenabwehr). 1267

38.  ownCloud. 1271

       38.1. Installation. 1272

       38.2. Betrieb. 1278

TEIL VII  Sicherheit. 1287

39.  Backups. 1289

       39.1. Backup-Benutzeroberflächen. 1289

       39.2. Backups auf NAS-Geräten. 1295

       39.3. Dateien komprimieren und archivieren. 1296

       39.4. Verzeichnisse synchronisieren (rsync). 1300

       39.5. Inkrementelle Backups (rdiff-backup). 1302

       39.6. Inkrementelle Backups (rsnapshot). 1304

       39.7. Backup-Scripts. 1307

40.  Firewalls. 1311

       40.1. Netzwerkgrundlagen und -analyse. 1311

       40.2. Basisabsicherung von Netzwerkdiensten. 1316

       40.3. Firewalls -- eine Einführung. 1320

       40.4. Firewall-Konfigurationshilfen. 1326

       40.5. Firewall mit iptables selbst gebaut. 1331

41.  Squid und DansGuardian (Webfilter). 1339

       41.1. Squid. 1340

       41.2. DansGuardian. 1346

42.  SELinux und AppArmor. 1353

       42.1. SELinux. 1353

       42.2. AppArmor. 1361

43.  KVM. 1367

       43.1. Grundlagen. 1368

       43.2. KVM ohne libvirt. 1375

       43.3. Der Virtual Machine Manager. 1377

       43.4. libvirt-Kommandos. 1387

       43.5. Integration der virtuellen Maschinen in das LAN (Netzwerkbrücke). 1393

       43.6. Direkter Zugriff auf den Inhalt einer Image-Datei. 1395

  Index. 1401