Verkauf durch Sack Fachmedien

Kuhn / Nitsche / Thyroff

ZwischenWelten

Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8309-4337-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungstermin: 12.04.2021
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
'ZwischenWelten' versammelt Beiträge, deren Autor*innen sich für jenes Neue interessieren, das in einem 'Dazwischen' geschieht. Aus unterschiedlichen Perspektiven thematisieren sie theoretisch, empiriebasiert oder essayistisch das Beziehungsstiftende zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung und deren Praxisfeldern sowie weiteren Disziplinen. Alle Beiträge verweisen auf Verbindendes zwischen den Disziplinen. Zahlreiche argumentieren in transdisziplinärer Weise. Dargestellt werden beispielsweise disziplinenübergreifende Zugänge zu Politischer Bildung und Geschichtsunterricht. Weiterhin Setzen sich die Beitragenden mit historischen Orientierungen hinsichtlich Schweizer Geschichte oder politischem Lernen auseinander, stellen Ergebnisse grenzüberschreitenden Arbeitens in Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte oder Postcolonial Studies vor und beziehen weitere Felder mit ein. Das Buch eröffnet Einblicke in theoretische und forschungsmethodische Grenzgänge zwischen Disziplinen, verweist auf die interdisziplinäre Verwendung von Begriffen und Konzepten und lotet aus, in welcher Hinsicht bewusst vorgenommene Grenzüberschreitungen zu neuen Erkenntnissen führen.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783830943372
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8309-4337-2
  • Verlag: Waxmann Verlag GmbH
  • Erscheinungstermin: 12.04.2021
  • Sprache(n): Andere Sprache,Deutsch
  • Auflage: 1. Auflage 2021
  • Produktform: Gebunden
  • Gewicht: 1002 g
  • Seiten: 422
  • Format (B x H x T): 182 x 246 x 36 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Kuhn, Konrad J.

Studium der Geschichte und der Volkskunde an der Universität Zürich (lic. phil. 2005; Dr. phil. 2010), Habilitation in Kulturanthropologie an der Universität Basel (Privatdozent 2019). Berufliche Stationen: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel, 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 2017 bis 2019 Universitätsassistent für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Vertretungsprofessor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2020 Assistenzprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte der Disziplin Volkskunde/Kulturwissenschaft; Ritual- und Brauchforschung; populäre Geschichts- und Erinnerungskultur.

Nitsche, Martin

Thyroff, Julia

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: qualitativ-empirische geschichts- und politikdidaktische Forschung, fächerübergreifende historische und politische Bildung, UmSetzungen Politischer Bildung auf Sekundarstufe I, Geschichtsvermittlung zum Thema Jugoslawienkriege, historische Ausstellungen und deren Besuchende, historische Orientierung als Teilaspekt historischen Denkens

Waldis, Monika

Prof. Dr. Monika Waldis ist seit 2016 Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie Aarau. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in der empirischen Forschung und Lehre zur Didaktik der Politischen Bildung und zur Geschichtsdidaktik sowie der Entwicklungen von schulischen Ressourcen (Schulbücher, digitale Unterrichtsmedien) in diesen beiden Bereichen.

Weitere Mitwirkende

Furrer, Markus

ist Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische und schweizerische Zeitgeschichte mit den Schwerpunkten Politik-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit

Gallati, Mischa

Grunder, Hans-Ulrich

Hans-Ulrich Grunder ist Professor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Er ist Gründer und Leiter der dortigen 'Forschungsstelle für Schulpädagogik'.

Joris, Elisabeth

ist freischaffende Historikerin in Zürich. Seit Mitte der 1990er Jahren hatte sie wiederholt Lehr- und Forschungsaufträge an den Universitäten Zürich, Bern und Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind in der Frauen- und Geschlechtergeschichte der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, u.a. in den Bereichen Arbeit, Verwandtschaft, Migration, Tunnelbau und soziale Bewegungen angesiedelt

Kühberger, Christoph

Univ.-Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger ist seit 2017 Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Im Rahmen der Professur Geschichts- und Politikdidaktik umfassen seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte u.a. historische und politische Kompetenzen und ihr Erwerb, subjektorientierte Geschichtsdidaktik und fachdidaktische Diagnostik, Geschichtskultur sowie Globales Lernen und Neue Weltgeschichte im Geschichtsunterricht.

Leimgruber, Walter

Walter Leimgruber, Prof. Dr., ist Ordinarius und Leiter des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Er studierte Geschichte, Volkskunde und Geographie an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der gesellschaftlichen Mechanismen der Integration und Ausgrenzung, der visuellen Anthropologie, der materiellen Kultur und der Museologie.

Lengwiler, Martin

ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel. Er arbeitet zu Themen der Wirtschafts- und Sozialstaatsgeschichte der Schweiz in globaler Perspektive.

Marti, Philipp

arbeitet als Geschichtsdidaktiker am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Er leitet gegenwärtig das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht'. Er forscht zur professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen, zur historischen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, zur Lehrmittelforschung, zu Geschichtsdidaktik und Postkolonialismus sowie zu Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik Deutschland.

Schär, Bernhard C.

ist Oberassistent und Dozent an der Professur für Globalgeschichte der ETH Zürich und Lehrbeauftragter für Kulturgeschichte an der Fernuniversität Schweiz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts-, Militär- und Kolonialgeschichte in „Niederländisch Indien“, Globalgeschichte der Schweiz, Geschlechtergeschichte.

Fink, Nadine

est professeure de didactique de l’histoire et d’éducation à la citoyenneté à la Haute école pédagogique Vaud (Lausanne, Suisse). Ses travaux portent sur les pratiques d’enseignement et d’apprentissage de l’histoire et l’exploration de nouvelles modalités didactiques; les relations entre mémoire, histoire et identité dans le développement des conceptions sur le passé; l'utilisation de l'histoire orale et des témoignages audiovisuels pour mettre en œuvre le processus d'enquête et la pensée critique en classe d'histoire.

Gautschi, Peter

Peter Gautschi, Prof. Dr., ist Lehrer und Geschichtsdidaktiker; er leitet das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern und ist Honorarprofessor an der PH Freiburg i. Br.

Glaser, Andreas

ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht unter besonderer Berücksichtigung von Demokratiefragen an der Universität Zürich und Vorsitzender der Direktion des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Direkte Demokratie, Wahlrecht, Sprachenrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht

Hauss, Gisela

ist Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit, historische Aufarbeitung von Kinderschutz und Fremdplatzierung, soziale Ungleichheiten, Gender, Erwerbslosigkeit.

Nitsche, Martin

Sperisen, Vera

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum fu¨r Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Zentrum fu¨r Demokratie Aarau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Professionalisierung, Politische Bildung, Migrationspädagogik, rassismuskritische Bildung, Qualitative Unterrichtsforschung.

Affolter, Simon

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum fu¨r Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Zentrum fu¨r Demokratie Aarau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Grenzregimeforschung, Politische Bildung, Migrationspa¨dagogik, rassismuskritische Bildung, Ethnographie.

Weißeno, Georg

Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Körber, Andreas

Prof. Dr. Andreas Körber ist seit 2004 Inhaber der Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte und der Politik an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich auf Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Interkulturelles Geschichtslernen sowie Kompetenzen historischen Denkens und Lernens.

Lundt, Bea

Dr. Bea Lundt studierte Sozialwissenschaften, Germanistik und Geschichte in Köln und Bochum und war Professorin für Mittelalterliche Geschichte und ihre Didaktik an der Europa Universität Flensburg (1998-2015). Seit 2009 verbringt sie einige Monate im Jahr in Westafrika und lehrt als Gastprofessorin an der University of Education Winneba (Ghana). Sie forscht und publiziert gemeinsam mit afrikanischen Kollegen/inn/en. In Kooperation mit der Freien Universität Berlin, an der sie assoziiert ist, führt sie Austauschprojekte mit Afrika durch.

Schreiber, Waltraud

Prof. Dr. Waltraud Schreiber ist seit 1999 Inhaberin der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre ZielSetzung erstreckt sich darauf, einen theoretisch fundierten Beitrag zu leisten, um die Erkenntnisse und Einsichten der Geschichtsdidaktik in der Pragmatik des Geschichtsunterrichts und der Geschichtskultur wirksam werden zu lassen.

Wecker, Regina

ist Professorin em. für Frauen und Geschlechtergeschichte an der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Frauenarbeit, Rechtsgeschichte, Geschichte von Psychiatrie und Eugenik sowie Geschlechtertheorie.

Bertschi-Kaufmann, Andrea

ist Professorin em. für Leseforschung und Lesedidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozentin an der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literalität, literarisches Lernen und ihre Entwicklung bei Kindern und Erwachsenen.

von Borries, Bodo

Prof. Dr. Bodo von Borries ist Professor em. für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte bildeten dabei u.a. die Analyse von historischen Lehrwerken, Filmen, Romanen und Sachbüchern, multiperspektivisch-kontroverse Unterrichtsmaterialien sowie qualitative Studien zum Geschichtsbewusstsein.

Buser, Patricia A.

war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Politikwissenschaften und Zentrum für Demokratie der Universität Zürich. Nach Abschluss ihres Doktorats arbeitete sie im NGO-Sektor und ist nun Leiterin des Ressorts Weiterbildung im Kanton Luzern. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Bildungsverwaltung, partizipatorische Innovationen sowie Politik und Demokratie im städtischen Kontext.

Kübler, Daniel

ist Professor für Demokratieforschung und Public Governance sowie Co-Direktor des Zentrums für Demokratie an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen beinhalten direkte Demokratie, partizipatorische Innovationen, Multi-Level-Governance, Politik und Demokratie im städtischen Kontext und Policy-Analysen.

Schaub, Martin

ist Prorektor an der Kantonsschule Wettingen. Er unterrichtete an verschiedenen Gymnasien fu¨r Erwachsene und Jugendliche und war mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule der FHNW tätig. Seine Interessenschwerpunkte umfassen kulturwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Themen.