Verkauf durch Sack Fachmedien

Schemberg / Linten / Surendorf

PC-Netzwerke

Das umfassende Handbuch

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8362-3680-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Erscheinungstermin: 28.11.2015
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Bewährt, praxisnah und randvoll mit wertvollen Informationen, das ist unser PC-Netzwerke-Buch. Dabei erhalten Sie nicht nur umfassende Grundlagen der Vernetzung, sondern Praxis-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Computer zu Hause oder im Büro professionell vernetzen. Ob LAN, WLAN, VoIP oder Routing – kein Thema bleibt dabei unberücksichtigt. Aktuell auch zu allen wichtigen aktuellen Themen wie Virtualisierung, Cloud Computing, IPv6 sowie Windows 10 und OS X.

Ihr Wissen können Sie mit dem auf der Buch-DVD befindlichen Netzwerkserver „siegfried“ direkt ausprobieren. Installieren Sie einfach Ihren eigenen Linux-Server! Nutzen Sie ihn für Netzlaufwerke, E-Mail, Netzwerkdrucker, Internettelefonie, DHCP und vieles mehr. Auch wenn Sie einen Mac mit PCs vernetzen wollen, wird Ihnen dieses Buch verlässlich Auskunft geben.

Aus dem Inhalt:

- Netzwerk-Grundlagen – alles, was Sie benötigen

- Richten Sie Ihr LAN oder WLAN ein

- Nutzen Sie VoIP – zu Hause und im Büro

- Internet mit mehreren PCs gleichzeitig nutzen

- Machen Sie Ihr Netzwerk sicher

- Virtualisieren Sie Ihr Netzwerk

- Universal Plug and Play

- Windows, Linux und OS X einrichten

- Troubleshooting

- Verschlüsselung

- siegfried4 - Ihr virtueller Homeserver

- Netzwerk-Backup

- Medienstreaming

- Cloud-Computing

- Hausautomation

- Raspberry Pi als Media Center

Die Fachpresse zur Vorauflage:

mediavalley.de: 'Das Buch ist die Netzwerkbibel rund um das Netzwerksverständnis '

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783836236805
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8362-3680-5
  • Verlag: Rheinwerk Verlag
  • Erscheinungstermin: 28.11.2015
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 7. Auflage 2015
  • Produktform: Medienkombination
  • Seiten: 735
  • Format (B x H): 168 x 240 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Schemberg, Axel

Linten, Martin

Surendorf, Kai

Vorwort. 27

  1.  Einleitung. 29

       1.1. Aufbau des Buches. 29

       1.2. Formatierungen und Auszeichnungen. 30

       1.3. Die DVD zum Buch. 32

  2.  Schnelleinstieg: Für Praktiker. 35

       2.1. Planung: Welche Komponenten benötigen Sie?. 35

       2.2. Einkaufen. 40

       2.3. Multifunktionsgeräte. 41

       2.4. Hardware ein- und aufbauen. 41

       2.5. IP konfigurieren. 43

       2.6. Funktionstest. 44

TEIL I  Netzwerk-Grundwissen. 45

  3.  Grundlagen der Kommunikation. 47

       3.1. Kommunikation im Alltag. 47

       3.2. Kommunikation zwischen Computern. 48

       3.3. Was ist nun ein Netzwerk?. 49

  4.  Netzwerktopologien. 51

       4.1. Bustopologie. 51

       4.2. Ringtopologie. 52

       4.3. Sterntopologie. 52

  5.  Kommunikationsmodelle. 55

       5.1. DoD-Modell. 56

       5.2. ISO/OSI-Modell. 57

       5.3. Ablauf der Kommunikation. 58

TEIL II  Lokale Netze. 63

  6.  Ethernet. 65

       6.1. Ursprung des Ethernet. 65

       6.2. Fast Ethernet. 67

       6.3. Gigabit Ethernet. 68

       6.4. 10 Gigabit Ethernet. 69

       6.5. IEEE 802.3ba/j/m -- 40 und 100 Gigabit Ethernet. 70

       6.6. Hub. 71

       6.7. Switch. 72

       6.8. Ausblick. 75

  7.  Wireless LAN. 77

       7.1. IEEE 802.11. 78

       7.2. IEEE 802.11b. 82

       7.3. IEEE 802.11a/h. 82

       7.4. IEEE 802.11g. 83

       7.5. IEEE 802.11n. 87

       7.6. IEEE 802.11ac. 87

       7.7. IEEE 802.11ad. 88

       7.8. IEEE 802.11e. 88

       7.9. Wi-Fi Alliance. 88

       7.10. Beschleunigertechniken. 89

       7.11. Sicherheit von WLANs. 92

       7.12. Hot Spots. 92

       7.13. WLAN-Direktverbindungen. 93

       7.14. Ausblick. 94

  8.  Netzwerk ohne neue Kabel. 95

       8.1. Daten über Stromkabel. 95

       8.2. Powerline Telecommunication. 98

       8.3. Sicherheit. 99

TEIL III  Weitverkehrsnetze. 101

  9.  Kabelinternetzugang. 103

       9.1. Aufbau. 104

       9.2. Marktsituation. 105

10.  DSL. 107

       10.1. ADSL. 110

       10.2. SDSL. 112

       10.3. VDSL. 113

       10.4. VDSL2. 114

       10.5. VDSL2-Vectoring. 115

       10.6. G.fast. 116

       10.7. TV über das Telefonkabel. 116

       10.8. Ausblick. 116

11.  Kabelloser Internetzugang. 119

       11.1. Vertragsarten und Anwendung. 120

       11.2. Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn. 121

       11.3. Messen der Signalstärke. 121

       11.4. Signalverstärkung. 124

       11.5. GPRS. 125

       11.6. EDGE. 126

       11.7. UMTS. 126

       11.8. LTE. 127

       11.9. WiMAX. 132

TEIL IV  Höhere Protokollschichten. 133

12.  Das Internetprotokoll. 135

       12.1. Routing. 139

       12.2. Private IP-Adressen. 142

       12.3. Network Address Translation. 143

       12.4. Carrier-grade NAT. 145

       12.5. IP-Version 6. 145

13.  Address Resolution Protocol. 153

14.  Internet Control Message Protocol. 155

15.  Transmission Control Protocol. 157

       15.1. Der Ablauf einer TCP-Verbindung. 157

       15.2. Multipath-TCP. 158

16.  User Datagram Protocol. 161

17.  DHCP. 163

       17.1. Die einzelnen Pakete. 164

       17.2. Der DHCP-Ablauf. 166

18.  Namensauflösung. 169

       18.1. Die hosts-Datei. 169

       18.2. WINS. 170

       18.3. DNS. 170

19.  Simple Network Management Protocol. 173

20.  Zeroconf. 175

       20.1. Windows. 175

       20.2. OS X. 176

       20.3. Avahi unter Linux. 178

21.  Universal Plug and Play. 181

TEIL V  Praxiswissen. 183

22.  Netzwerkkabel. 185

       22.1. Kategorien. 185

       22.2. Linkklassen. 186

       22.3. Schirmung. 187

       22.4. Netzwerkstecker anbringen. 188

       22.5. Kabeltest. 191

       22.6. Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen. 193

       22.7. Belegung von ISDN. 195

       22.8. Cross-Kabel. 196

23.  Netzwerkkarten. 197

       23.1. Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten. 197

       23.2. PCI- und PCIe-Netzwerkkarten. 199

       23.3. Netzwerkkarte einbauen. 202

       23.4. PCMCIA-/Cardbus-Netzwerkkarten. 204

       23.5. USB-Adapter. 207

       23.6. Sonderfunktionen. 209

24.  Switches. 213

       24.1. Marktübersicht. 213

       24.2. Switches im Netzwerk integrieren. 220

       24.3. Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste. 221

25.  Windows einrichten. 225

       25.1. Windows Versionen und Editionen. 225

       25.2. Hardware-Erkennung. 230

       25.3. IPv4-Konfiguration. 231

       25.4. IPv6-Konfiguration. 236

       25.5. Firewall. 238

       25.6. Jugendschutz. 241

       25.7. File History. 243

       25.8. Windows Defender. 246

       25.9. Windows Live ID. 248

       25.10. Einstellungen synchronisieren. 248

       25.11. Bildcode. 250

       25.12. Client HyperV. 251

       25.13. Homegroup. 251

       25.14. Netzwerk- und Freigabecenter. 253

       25.15. Online-ID verknüpfen. 263

       25.16. Windows in verschiedenen Netzwerken. 264

       25.17. Microsoft Edge. 266

26.  Linux einrichten. 267

       26.1. Dokumentation. 268

       26.2. Administration. 269

       26.3. Predictable Interface Names. 270

       26.4. Netzwerkkarte unter SUSE einrichten. 271

       26.5. SUSE-Firewall. 275

       26.6. WLAN unter Linux. 277

       26.7. WLAN unter SUSE einrichten. 278

27.  OS X einrichten. 281

       27.1. Netzwerkumgebungen. 281

       27.2. Schnittstellen verwalten. 283

       27.3. Schnittstellen konfigurieren. 284

       27.4. WLAN-Karte konfigurieren. 286

       27.5. Die Firewalls von OS X. 288

       27.6. networksetup am Terminal. 292

       27.7. Freigaben für Windows unter OS X. 292

28.  Troubleshooting. 297

       28.1. Problemursachen finden. 298

       28.2. Fehlersuche Schritt für Schritt. 300

       28.3. Checkliste. 303

       28.4. Windows-Bordmittel. 305

       28.5. Linux-Bordmittel. 314

       28.6. Bordmittel von OS X. 324

29.  Zusatzprogramme. 327

       29.1. Wireshark. 327

       29.2. Zusatzprogramme für Windows. 334

       29.3. Zusatzprogramme für Linux. 339

30.  Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln. 341

       30.1. Performancemessung mit NetIO. 341

       30.2. Performancemessung mit iPerf. 343

       30.3. Netzwerkgeschwindigkeit mit FTP. 344

       30.4. Intel NAS Performance Toolkit. 346

       30.5. Ergebnisse einer Performancemessung. 348

31.  Fernadministration und Zusammenarbeit. 351

       31.1. Telnet. 352

       31.2. Secure Shell (SSH). 353

       31.3. X11, das grafische System unter Linux. 360

       31.4. TeamViewer. 365

       31.5. Zusammenarbeit im Internet -- Kollaboration. 367

       31.6. Virtual Network Computing (VNC). 371

       31.7. Remotedesktop. 377

       31.8. Windows-Remoteunterstützung Easy Connect. 381

32.  Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet. 387

       32.1. Mögliche Sicherheitsprobleme. 389

       32.2. Angriffsarten: Übersicht. 393

       32.3. ARP-Missbrauch. 394

       32.4. Sicherheitslösungen im Überblick. 397

33.  Programme zur Netzwerksicherheit. 403

       33.1. Firewalls für Windows. 403

       33.2. IPTables, Firewall für Linux. 405

       33.3. Firewalls testen. 405

34.  WLAN und Sicherheit. 407

       34.1. Sicherheitsverfahren. 407

       34.2. WPA in der Praxis. 412

       34.3. Wi-Fi Protected Setup. 414

       34.4. WLAN-Konfiguration per QR-Code. 415

       34.5. WLAN-Schlüssel an Freunde verteilen. 417

       34.6. WLAN-Sicherheit analysieren. 417

35.  Verschlüsselung. 421

       35.1. Symmetrische Verschlüsselung. 421

       35.2. Asymmetrische Verschlüsselung. 422

       35.3. Hybride Verschlüsselung. 422

       35.4. Signaturen. 423

       35.5. (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung. 423

       35.6. GNU Privacy Guard (GnuPG). 424

       35.7. E-Mails mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln. 432

       35.8. GPGTools für OS X. 436

       35.9. Virtual Private Network. 439

36.  Internetzugang. 449

       36.1. Hardware-Router. 450

       36.2. OpenWrt -- ein freies Betriebssystem für Router. 460

       36.3. Proxy. 463

37.  DynDNS-Dienste. 465

       37.1. Anbieter. 465

       37.2. Aktualisierung. 466

38.  Netzwerkspeicher. 469

       38.1. FreeNAS, Openfiler & Co. 470

       38.2. Router mit externer USB-Platte. 471

       38.3. Hardware-NAS. 473

39.  Virtualisierung. 479

       39.1. Hardware-Voraussetzungen. 480

       39.2. Oracle VM VirtualBox. 481

       39.3. VMware Player. 485

       39.4. Anpassungen des Gastbetriebssystems. 488

       39.5. Tuning. 488

40.  Virtuelle Appliances. 489

       40.1. IP-Adressen der virtuellen Maschinen. 489

       40.2. Openfiler-Appliance als Datenspeicher. 490

       40.3. Web-Proxy-Appliance. 502

       40.4. Elastix Asterisk als Appliance. 508

41.  siegfried4 -- ein vielseitiger Server. 515

       41.1. Motivation -- oder: Warum ausgerechnet Linux?. 515

       41.2. Aufgaben Ihres Netzwerkservers. 517

       41.3. Einbinden der virtuellen Maschine. 518

       41.4. Das B-tree-Dateisystem. 519

       41.5. Webmin. 520

       41.6. DHCP-Server. 520

       41.7. Samba als Fileserver. 524

       41.8. Drucken im Netzwerk. 538

       41.9. Mailserver. 543

       41.10. Der Groupware-Server Tine 2.0. 557

       41.11. Time-Server. 560

42.  Netzwerk-Backup. 565

       42.1. Wozu Backup?. 565

       42.2. Backup. 566

       42.3. Restore. 567

       42.4. Disaster Recovery. 567

       42.5. Areca Backup. 567

       42.6. Clonezilla. 571

       42.7. Windows-Bordmittel. 573

       42.8. OS X Time Machine. 577

       42.9. Cloud-Backup. 579

43.  Medienstreaming. 581

       43.1. Protokolle und Codecs. 583

       43.2. Streaming-Hardware. 586

       43.3. Streaming-Software. 590

44.  Voice over IP. 595

       44.1. Grundlagen zu VoIP. 597

       44.2. Skype: Einfacher geht es nicht. 609

       44.3. SIP-Provider im Internet. 613

       44.4. Softphone: PhonerLite. 614

       44.5. FRITZ!Box Fon. 617

       44.6. VoIP-Hardware. 620

45.  Cloud-Computing. 625

       45.1. Infrastrukturen. 626

       45.2. Everything as a Service. 627

       45.3. Beispiele aus der Cloud. 628

46.  Hausautomation. 633

       46.1. Kabel und Funk im Vergleich. 636

       46.2. Sensoren und Aktoren. 638

       46.3. Zentrale oder dezentrale Steuerung?. 639

       46.4. Beispiel einer FS20-Hausautomation mit FHEM. 640

47.  Raspberry Pi. 651

       47.1. Hardware im Vergleich. 651

       47.2. LAN-Performance in der Praxis. 652

       47.3. Stromversorgung. 653

       47.4. Firmware-Einstellungen. 654

       47.5. Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi. 654

       47.6. Erste Schritte mit Raspbian. 658

       47.7. Performancesteigerung. 659

       47.8. Raspberry Pi als Media Center. 660

       47.9. Ihr eigener UMTS-Router für unterwegs. 669

       47.10. FHEM-Steuerzentrale. 676

  Anhang. 681

  A.  Linux-Werkzeuge. 683

       A.1. Vorbemerkung. 683

       A.2. Grundbefehle. 684

       A.3. Der Editor Vi. 692

       A.4. Shell-Skripte. 695

  B.  ASCII-Tabelle. 697

  C.  Glossar. 699

  Index. 719