Verkauf durch Sack Fachmedien

Schmid

Wege in eine neue Vollbeschäftigung

Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Medium: Buch
ISBN: 978-3-593-37150-4
Verlag: Campus Verlag
Erscheinungstermin: 28.06.2023
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Vollbeschäftigung gilt in Deutschland vielen als unerreichbares Ziel – ein voreiliger, dazu politisch bequemer und sozial verantwortungsloser Schluss, wie diese wegweisende Analyse zeigt. Günther Schmid plädiert vor allem für die Schaffung von Übergangsarbeitsmärkten, die den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsverhältnissen, wie beispielsweise Voll- und Teilzeitarbeit, Erwerbs- und Bildungsarbeit oder abhängige und selbstständige Beschäftigung ermöglichen. Er fordert eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die eine lebenslange Beschäftigungsfähigkeit anstrebt und auf diese Weise die kurative Arbeitslosenversicherung in eine präventive Beschäftigungsversicherung umwandelt.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783593371504
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-593-37150-4
  • Verlag: Campus Verlag
  • Erscheinungstermin: 28.06.2023
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 2. Auflage 2023
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 767 g
  • Seiten: 477
  • Format (B x H x T): 152 x 228 x 33 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Schmid, Günther

1. Ursachen und Folgen der Massenarbeitslosigkeit
1.1 Globaler Strukturwandel und Entwicklungskrise
1.1.1. Generelle Ursache: Die Entwicklungskrise der Industriegesellschaften
1.1.2. Spezielle Ursachen: Fehlen institutioneller Innovationen
1.1.3. Eine weitere Barriere: Allgemeine Wachstumsschwäche
1.1.4. Eine schwerwiegendere Barriere: Qualitative Wachstumsschwächen
1.1.5. Passive Sanierung und soziale Exklusion
1.2 Arbeitsmarktspezifische Ursachen und Folgen der Entwicklungskrise
1.2.1 Sind die Löhne zu hoch?
1.2.2 Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
1.2.3 Ist die Regulierung der Arbeitsmärkte zu hoch?
1.2.4 Sind die Lohnersatzleistungen zu hoch?
1.2.5 Sind die Qualifikationen zu gering oder falsch platziert?
1.2.6 Wie relevant sind Selbstverstärkungseffekte der Arbeitslosigkeit?
1.3 Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit
1.4 Arbeitslosigkeit und Kriminalität
1.5 Psychologische und weitere Folgen von Arbeitslosigkeit
1.6 Zwischenbilanz

2. Beschäftigungssysteme im Vergleich
2.1 Beschäftigungssysteme im Modernisierungsprozess
2.2 Ein analytischer Bezugsrahmen für den Vergleich von Beschäftigungssystemen
2.3 Leistungsindikatoren für Beschäftigungssysteme
2.3.1 Beschäftigungselastizitäten
2.3.2 Dekomposition des Beschäftigungswachstums
2.3.3 Dekomposition der Teilzeitbeschäftigung
2.4 Zur ökonomischen Leistungsfähigkeit von Beschäftigungssystemen
2.4.1 Dekomposition des Bruttoinlandprodukts pro Kopf
2.4.2 Dekomposition des Wirtschaftswachstums
2.5 Zusammenfassung: Die Illusion der "besten Praxis"

3. Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der Beschäftigungssysteme Niederlande und Deutschland
3.1 Die Performanz des Arbeitsmarktes
3.1.1 Arbeitslosigkeit
3.1.2 Beschäftigung
3.1.3 Löhne und Arbeitsproduktivität
3.1.4 Arbeitszeit (Teilzeitarbeit)
3.1.5 Arbeitsvolumen
3.1.6 Neue Unterbeschäftigung
3.2 Makroökonomische Performanz
3.2.1 Volkseinkommen
3.2.2 Wachstum
3.2.3 Zwischenbilanz
3.3 Erklärungen
3.3.1 Industrielle Beziehungen (Lohnbildung)
3.3.2 Soziale Sicherung
3.3.3 Haushaltsökonomie: ein neues Leitbild der Vollbeschäftigung?
3.3.4 Bildungssystem
3.3.5 Regulierung und Deregulierung
3.3.6 Finanzpolitik
3.3.7 Geldpolitik
3.3.8 Industriepolitik
3.4 Arbeitsmarktpolitik
3.4.1 Theoretisch mögliche Wirkungen
3.4.2 Arbeitslosenunterstützung ("passive Arbeitsmarktpolitik")
3.4.3 Arbeitsförderung ("aktive Arbeitsmarktpolitik")
3.4.4 Aktivitätsgrad
3.5 Zusammenfassung und Ausblick

4. Zur Theorie von Übergangsarbeitsmärkten
4.1 Das Ende des "Normalarbeitsverhältnisses"
4.2 Gründe für die Veränderung der Arbeitsverhältnisse
4.2.1 Entwicklungstrends auf der Nachfrageseite
4.2.2 Entwicklungstrends auf der Angebotsseite
4.2.3 Zur Theorie des Wandels der Erwerbsformen
4.3 Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten
4.3.1 Entwicklung und Strukturmerkmale von Künstlerarbeitsmärkten
4.3.2 Risikomanagement auf Künstlerarbeitsmärkten
4.3.3 Weisen Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten in die Zukunft?
4.3.4 Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik
4.4 Prinzipien und Formen von Übergangsarbeitsmärkten
4.4.1 Ein neues Vollbeschäftigungsziel
4.4.2 Kurzarbeit als Modell von Übergangsarbeitsmärkten
4.4.3 Die Notwendigkeit von Übergangsarbeitsmärkten

5. Übergangsarbeitsmärkte als Institutionen des Risikomanagements
5.1 Übergangsrisiken und Kriterien erfolgreichen Risikomanagements
5.2 Übergänge zwischen Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung
5.2.1 Trainingsmaßnahmen und betriebliche Einarbeitung
5.2.2 Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
5.2.3 Fortentwicklung und Alternativen der Weiterbildungsförderung
5.3 Übergänge zwischen (oder Kombination von) unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen
5.3.1 Erweiterung der saisonalen Beschäftigungsbrücken
5.3.2 Erweiterung der konjunkturellen Beschäftigungsbrücken
5.3.3 Erweiterungsmöglichkeiten der Beschäftigungsbrücken
5.4 Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
5.4.1 Existenzgründungen
5.4.2 Eingliederungshilfen für Schwervermittelbare und Langzeitarbeitslose
5.4.3 Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM)
5.4.4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM)
5.4.5 Freie Förderung
5.4.6 Alternative Formen der öffentlich geförderten Übergangsbeschäftigung
5.5 Übergänge zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit
5.5.1 Freistellung für Erziehung und Erziehungsgeld
5.5.2 Gestaltung der Beschäftigungsbrücke zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit
5.6 Flexible Übergänge zwischen Beschäftigung, zeitweiliger Arbeitsunfähigkeit und Rente
5.6.1 Berufliche Rehabilitation
5.6.2 Werkstätten für Behinderte
5.6.3 Alternativen zur Ausschließung arbeitsbehinderter Menschen
5.6.4 Eingliederungszuschüsse für Ältere
5.6.5 Vorruhestands- und Altersübergangsgeld
5.6.6 Teilzeitarbeit für Ältere
5.6.7 Erweiterungen der Übergänge zwischen Beschäftigung und Rente
5.7 Zwischenbilanz: Das Beschäftigungspotential von Übergangsarbeitsmärkten

6. Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
6.1 [.]