Verkauf durch Sack Fachmedien

Sommer

Algen, Quallen, Wasserfloh

Die Welt des Planktons

Medium: Buch
ISBN: 978-3-540-60307-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungstermin: 23.02.1996
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Milliarden winziger Krebse und Larven, Quallen und Algen, Bakterien und Pilze leben in Seen und Meeren. Das Buch führt in ihre faszinierende Formenvielfalt ein und zeigt, welche Rolle sie im Ökosystem der Gewässer spielen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Schemata verdeutlichen die komplexe Lebensgemeinschaft in dieser oft mikroskopisch kleinen Welt.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783540603078
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-540-60307-8
  • Verlag: Springer Berlin Heidelberg
  • Erscheinungstermin: 23.02.1996
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1996
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 242 g
  • Seiten: 192
  • Format (B x H x T): 133 x 205 x 12 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Sommer, Ulrich

Inhaltverzeichnis.- 1 Was ist Plankton?.- Plankton für Nichtplanktologen.- Wo lebt das Plankton, and welche Gruppen von Plankton gibt es?.- Wie wird Plankton untersucht?.- 2 Der Lebensraum des Planktons.- Thermische Eigenschaften der Gewässer.- Das Lichtklima der Gewässer.- Der Salzgehalt des Wassers.- Die Verteilung der Ndhrstoffe.- 3 Schweben als Lebensweise.- Wasser ist ein zähes Medium.- Sinken and Schweben.- 4 Das Phytoplankton.- Ernährung and Wachstum des Phytoplanktons.- Blaualgen.- Flagellaten.- Kieselalgen.- Grünalgen.- 5 Das Zooplankton.- Die Ernahrung des Zooplanktons.- Vertikalwanderung.- Planktische Protozoen.- Radertiere.- Krebse.- Großplankter.- Meroplanktische Larven.- 6 Bakterio- and Mykoplankton.- Welche Bedeutung hat das Bakterioplankton.- Bakterien mit pflanzlichem Stoffwechel.- Chemosynthetische Bakterien.- Heterotrophe Bakterien.- Mykoplankton.- 7 Das Plankton als Gesamtsystem.- Nahrungsketten and -netze.- Der j ahreszeitliche Wechsel im Plankton.- Der Beitrag des Planktons zu den Stoffkreisläufen.- 8 Plankton and Wasserqualität.- Eutrophierung.- Gewässerversauerung.- Giftalgen.- Literatur.