Verkauf durch Sack Fachmedien

Ullenboom

Java ist auch eine Insel

Programmieren lernen mit dem Standardwerk für Java-Entwickler. Ausgabe 2017, aktuell zu Java 9.

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8362-5869-2
Verlag: Rheinwerk Verlag
Erscheinungstermin: 28.11.2017
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Die „Insel“ ist die erste Wahl, wenn es um aktuelles und praktisches Java-Wissen geht. Java-Einsteiger, Studenten und Umsteiger profitieren von diesem Lehrwerk. Neben der Behandlung der Sprachgrundlagen von Java gibt es kompakte Einführungen in Spezialthemen. So erfahren Sie einiges über Threads, Algorithmen, GUIs, XML und Java. Dieses Buch gehört in das Regal eines jeden Java-Programmierers. Es liegt aktuell in der 13. Auflage vor.

Aus dem Inhalt:

- Imperative Sprachkonzepte

- Klassen und Objekte

- Ausnahmebehandlung

- Generics
- Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung

- Die Klassenbibliothek

- Nebenläufige Programmierung

- Einführung in Datenstrukturen, GUI-Entwicklung, Dateien, XML usw.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783836258692
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8362-5869-2
  • Verlag: Rheinwerk Verlag
  • Erscheinungstermin: 28.11.2017
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 13. Auflage 2017
  • Produktform: Gebunden
  • Seiten: 1363
  • Format (B x H): 190 x 240 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
  • Nachauflage: 978-3-8362-6721-2

Autoren/Hrsg.

Autoren

Ullenboom, Christian

Christian Ullenboom, Dipl.-Informatiker, ist zertifizierter Java-Programmierer und seit 1997 Trainer und Berater für Java-Technologien und objektorientierte Analyse und Design. Seit Jahren teilt er sein Wissen mit unzähligen Besuchern seiner Website, wo er Fragen beantwortet, Inhalte bereitstellt und diskutiert. Seine Sympathie gilt Java Performance Tuning und den sinnlichen Freuden des Lebens.

Vorwort. 31

  1.  Java ist auch eine Sprache. 47

       1.1. Historischer Hintergrund. 47

       1.2. Warum Java gut ist -- die zentralen Eigenschaften. 49

       1.3. Java-Plattformen: Java SE, Java EE, Java ME, Java Card. 69

       1.4. Die Installation der Java Platform, Standard Edition (Java SE). 73

       1.5. Das erste Programm compilieren und testen. 84

       1.6. Entwicklungsumgebungen im Allgemeinen. 88

       1.7. Eclipse im Speziellen. 91

       1.8. Zum Weiterlesen. 98

  2.  Imperative Sprachkonzepte. 99

       2.1. Elemente der Programmiersprache Java. 99

       2.2. Von der Klasse zur Anweisung. 107

       2.3. Datentypen, Typisierung, Variablen und Zuweisungen. 118

       2.4. Ausdrücke, Operanden und Operatoren. 135

       2.5. Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen. 159

       2.6. Immer das Gleiche mit den Schleifen. 174

       2.7. Methoden einer Klasse. 191

       2.8. Zum Weiterlesen. 218

  3.  Klassen und Objekte. 219

       3.1. Objektorientierte Programmierung (OOP). 219

       3.2. Eigenschaften einer Klasse. 221

       3.3. Natürlich modellieren mit der UML (Unified Modeling Language) *. 222

       3.4. Neue Objekte erzeugen. 226

       3.5. ZZZZZnake. 238

       3.6. Pakete schnüren, Imports und Kompilationseinheiten. 241

       3.7. Mit Referenzen arbeiten, Identität und Gleichheit (Gleichwertigkeit). 248

       3.8. Arrays. 260

       3.9. Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem: main(.). 302

       3.10. Zum Weiterlesen. 306

  4.  Der Umgang mit Zeichenketten. 307

       4.1. Von ASCII über ISO-8859-1 zu Unicode. 307

       4.2. Die Character-Klasse. 316

       4.3. Zeichenfolgen. 321

       4.4. Die Klasse String und ihre Methoden. 323

       4.5. Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder und StringBuffer. 348

       4.6. CharSequence als Basistyp. 359

       4.7. Konvertieren zwischen Primitiven und Strings. 361

       4.8. Strings zusammenhängen (konkatenieren). 370

       4.9. Zerlegen von Zeichenketten. 373

       4.10. Ausgaben formatieren. 378

       4.11. Zum Weiterlesen. 384

  5.  Eigene Klassen schreiben. 385

       5.1. Eigene Klassen mit Eigenschaften deklarieren. 385

       5.2. Privatsphäre und Sichtbarkeit. 396

       5.3. Eine für alle -- statische Methode und statische Attribute. 406

       5.4. Konstanten und Aufzählungen. 413

       5.5. Objekte anlegen und zerstören. 421

       5.6. Klassen- und Objektinitialisierung *. 433

       5.7. Zum Weiterlesen. 443

  6.  Objektorientierte Beziehungsfragen. 445

       6.1. Assoziationen zwischen Objekten. 445

       6.2. Vererbung. 451

       6.3. Typen in Hierarchien. 462

       6.4. Methoden überschreiben. 468

       6.5. Drum prüfe, wer sich dynamisch bindet. 479

       6.6. Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden. 487

       6.7. Schnittstellen. 495

       6.8. Zum Weiterlesen. 534

  7.  Ausnahmen müssen sein. 535

       7.1. Problembereiche einzäunen. 535

       7.2. Die Klassenhierarchie der Fehler. 550

       7.3. RuntimeException muss nicht aufgefangen werden. 560

       7.4. Harte Fehler -- Error *. 561

       7.5. Auslösen eigener Exceptions. 562

       7.6. Automatisches Ressourcen-Management (try mit Ressourcen). 582

       7.7. Besonderheiten bei der Ausnahmebehandlung *. 592

       7.8. Assertions *. 597

       7.9. Zum Weiterlesen. 601

  8.  Äußere.innere Typen. 603

       8.1. Geschachtelte (innere) Klassen, Schnittstellen, Aufzählungen. 603

       8.2. Statische innere Klassen und Schnittstellen. 604

       8.3. Mitglieds- oder Elementklassen. 606

       8.4. Lokale Klassen. 611

       8.5. Anonyme innere Klassen. 613

       8.6. Zugriff auf lokale Variablen aus lokalen inneren und anonymen Klassen *. 617

       8.7. this in Unterklassen *. 618

       8.8. Zum Weiterlesen. 620

  9.  Besondere Typen der Java SE. 621

       9.1. Object ist die Mutter aller Klassen. 622

       9.2. Schwache Referenzen und Cleaner. 647

       9.3. Die Utility-Klasse java.util.Objects. 648

       9.4. Vergleichen von Objekten und Ordnung herstellen. 652

       9.5. Wrapper-Klassen und Autoboxing. 660

       9.6. Iterator, Iterable *. 680

       9.7. Die Spezial-Oberklasse Enum. 687

       9.8. Annotationen in der Java SE. 697

       9.9. Zum Weiterlesen. 703

10.  Generics. 705

       10.1. Einführung in Java Generics. 705

       10.2. Umsetzen der Generics, Typlöschung und Raw-Types. 721

       10.3. Einschränken der Typen über Bounds. 731

       10.4. Typparameter in der throws-Klausel *. 734

       10.5. Generics und Vererbung, Invarianz. 737

       10.6. Konsequenzen der Typlöschung: Typ-Token, Arrays und Brücken *. 751

       10.7. Zum Weiterlesen. 761

11.  Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung. 763

       11.1. Code = Daten. 763

       11.2. Funktionale Schnittstellen und Lambda-Ausdrücke im Detail. 766

       11.3. Methodenreferenz. 786

       11.4. Konstruktorreferenz. 790

       11.5. Implementierung von Lambda-Ausdrücken *. 793

       11.6. Funktionale Programmierung mit Java. 794

       11.7. Funktionale Schnittstelle aus dem java.util.function-Paket. 798

       11.8. Optional ist keine Nullnummer. 813

       11.9. Was ist jetzt so funktional?. 824

       11.10. Zum Weiterlesen. 826

12.  Architektur, Design und angewandte Objektorientierung. 829

       12.1. Architektur, Design und Implementierung. 829

       12.2. Design-Pattern (Entwurfsmuster). 830

       12.3. Zum Weiterlesen. 839

13.  Komponenten, JavaBeans und Module. 841

       13.1. JavaBeans. 841

       13.2. JavaFX Properties. 850

       13.3. Klassenlader (Class Loader) und Modul-/Klassenpfad. 864

       13.4. Module entwickeln und einbinden. 869

       13.5. Zum Weiterlesen. 885

14.  Die Klassenbibliothek. 887

       14.1. Die Java-Klassenphilosophie. 887

       14.2. Die Klasse Class. 895

       14.3. Metadaten der Typen mit dem Class-Objekt. 898

       14.4. Die Utility-Klassen System und Properties. 909

       14.5. Sprachen der Länder. 919

       14.6. Wichtige Datum-Klassen im Überblick. 923

       14.7. Date-Time-API. 925

       14.8. Logging mit java.util.logging. 934

       14.9. Maven: Build-Management und Abhängigkeiten auflösen. 941

       14.10. Zum Weiterlesen. 945

15.  Einführung in die nebenläufige Programmierung. 947

       15.1. Nebenläufigkeit und Parallelität. 947

       15.2. Threads erzeugen. 951

       15.3. Thread-Eigenschaften und Zustände. 957

       15.4. Der Ausführer (Executor) kommt. 969

       15.5. Zum Weiterlesen. 981

16.  Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen. 983

       16.1. Listen. 983

       16.2. Mengen (Sets). 1000

       16.3. Assoziative Speicher. 1009

       16.4. Immutable Datenstrukturen. 1033

       16.5. Stream-API. 1043

       16.6. Zum Weiterlesen. 1067

17.  Einführung in grafische Oberflächen. 1069

       17.1. GUI-Frameworks. 1069

       17.2. Deklarative und programmierte Oberflächen. 1073

       17.3. GUI-Builder. 1075

       17.4. Aller Swing-Anfang -- Fenster zur Welt. 1076

       17.5. Es tut sich was -- Ereignisse beim AWT. 1084

       17.6. Schaltflächen. 1097

       17.7. Textkomponenten. 1103

       17.8. Grundlegendes zum Zeichnen. 1114

       17.9. Zum Weiterlesen. 1120

18.  Einführung in Dateien und Datenströme. 1121

       18.1. Alte und neue Welt in java.io und java.nio. 1121

       18.2. Dateisysteme und Pfade. 1123

       18.3. Dateien mit wahlfreiem Zugriff. 1134

       18.4. Basisklassen für die Ein-/Ausgabe. 1139

       18.5. Lesen aus Dateien und Schreiben in Dateien. 1152

       18.6. Vermittler zwischen Byte-Streams und Unicode-Strömen. 1158

       18.7. Zum Weiterlesen. 1161

19.  Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC. 1163

       19.1. Relationale Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme. 1163

       19.2. JDBC und Datenbanktreiber. 1169

       19.3. Eine Beispielabfrage. 1171

       19.4. Zum Weiterlesen. 1173

20.  Einführung in . 1175

       20.1. Auszeichnungssprachen. 1175

       20.2. Eigenschaften von XML-Dokumenten. 1176

       20.3. Die Java-APIs für XML. 1188

       20.4. Java Architecture for XML Binding (JAXB). 1191

       20.5. Zum Weiterlesen. 1214

21.  Bits und Bytes, Mathematisches und Geld. 1217

       21.1. Bits und Bytes *. 1217

       21.2. Fließkomma-Arithmetik in Java. 1231

       21.3. Die Eigenschaften der Klasse Math. 1237

       21.4. Genauigkeit, Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle *. 1248

       21.5. Zufallszahlen: Random, SecureRandom, SplittableRandom. 1253

       21.6. Große Zahlen *. 1257

       21.7. Mathe bitte strikt *. 1270

       21.8. Geld und Währung. 1272

       21.9. Zum Weiterlesen. 1274

22.  Testen mit JUnit. 1275

       22.1. Softwaretests. 1275

       22.2. Das Test-Framework JUnit. 1276

       22.3. Wie gutes Design das Testen ermöglicht. 1288

       22.4. Aufbau größerer Testfälle. 1291

       22.5. Dummy, Fake, Stub und Mock. 1294

       22.6. JUnit-Erweiterungen, Testzusätze. 1295

       22.7. Zum Weiterlesen. 1296

23.  Die Werkzeuge des JDK. 1299

       23.1. Übersicht. 1299

       23.2. Java-Quellen übersetzen. 1300

       23.3. Die Java-Laufzeitumgebung. 1303

       23.4. jlink: der Java Linker. 1306

       23.5. Dokumentationskommentare mit Javadoc. 1307

       23.6. Das Archivformat JAR. 1317

       23.7. Zum Weiterlesen. 1323

  Java SE-Module und Paketübersicht. 1325

  Index. 1345