Verkauf durch Sack Fachmedien

Unsöld / Baschek

Unsöld, A: Der neue Kosmos

Medium: Buch
ISBN: 978-3-540-99591-3
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Erscheinungstermin: 01.01.2000
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Albrecht Unsölds "Neuer Kosmos", in welchem er Außerdem kam in diesem Jahrzehnt auch die neue - auf - für alle Naturwissenschaftler verständlich - einen der aktiven und adaptiven Optik beruhende - Generation Überblick über das Gesamtgebiet der Astronomie der erdgebundenen Großteleskope zum Einsatz. gab, erschien in der ersten Auflage 1967. Der Ti­ An Entdeckungen und Ereignissen greifen wir her­ tel wurde nach Alexander von Humboldts "Kosmos" aus: die zahlreichen neuen Kleinplaneten jenseits der gewählt mit der Absicht, einem großen Kreis von Bahnen des Neptun, den Kometeneinsturz auf Jupiter Lesern "das neue Bild des Weltalls näherzubringen" und das Erscheinen der hellen Kometen Hyakutake und und "die Grundgedanken der verschiedenen Berei­ Hale-Bopp, die Fortschritte der Sonnenseismologie, che astronomischer Forschung nach ihren sachlich und die Auflösung feinster Strukturen in Sternentstehungs­ historisch-menschlichen Zusammenhängen ganz deut­ gebieten und Planetarischen Nebeln, die Evidenz für lich hervortreten zu lassen". Seit der dritten Auflage Schwarze Löcher im Zentrum unserer Milchstraße und übernahm in zunehmendem Maße B. Baschek die Bear­ in anderen Galaxien, die Beobachtung entfernter Su­ beitung dieses Buches. 1995 starb Prof. Dr. Dr. hc. mult. pernovaexplosionen mit dem Hinweis auf eine von null Albrecht Unsöld, der Pionier der Physik der Sternatmo­ verschiedene kosmologische Konstante, den Blick auf sphären und Altmeister der Astrophysik, im Alter von die fernsten Galaxien im Hubble Deep Field sowie 90 Jahren.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783540995913
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-540-99591-3
  • Verlag: Springer-Verlag GmbH
  • Erscheinungstermin: 01.01.2000
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 6. Auflage 2000
  • Produktform: Kartoniert
  • Gewicht: 1268 g
  • Format (B x H): 203 x 254 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Unsöld, Albrecht

Baschek, Bodo

1. Einführung.- 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem.- Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie.- 2. Klassische Astronomie.- 2.1 Koordinaten und Zeit: Bewegungen von Sonne, Erde und Mond.- 2.1.1 Die Himmelskugel. Astronomische Koordinatensysteme.- 2.1.2 Die Bewegungen der Erde. Jahreszeiten und Tierkreis.- 2.1.3 Die Zeit: Tag, Jahr und Kalender.- 2.1.4 Der Mond.- 2.1.5 Mond- und Sonnenfinsternisse.- 2.2 Bahnbewegungen und Entfernungen im Planetensystem.- 2.2.1 Planetenbewegungen und Bahnelemente.- 2.2.2 Kometen und Meteore.- 2.2.3 Entfernungsbestimmungen, Dopplereffekt und Aberration.- 2.3 Mechanik und Gravitationstheorie.- 2.3.1 Newtonsche Gesetze.- 2.3.2 Impuls-oder Schwerpunktsatz.- 2.3.3 Drehimpuls-oder Flächensatz.- 2.3.4 Energiesatz.- 2.3.5 Virialsatz.- 2.3.6 Gravitationsgesetz. Gravitationsenergie.- 2.4 Himmelsmechanik.- 2.4.1 Erstes und zweites Keplergesetz: Planetenbahnen.- 2.4.2 Drittes Keplergesetz: Massenbestimmung.- 2.4.3 Energiesatz und Entweichgeschwindigkeit.- 2.4.4 Rotation und Trägheitsmoment.- 2.4.5 Präzession.- 2.4.6 Gezeiten.- 2.4.7 Ptolemäisches und kopernikanisches Weltsystem.- 2.5 Weltraumforschung.- 2.5.1 Bahnen künstlicher Satelliten und Raumfahrzeuge.- 2.5.2 Astronomische Beobachtungen vom Weltraum aus.- 2.5.3 Erkundung des Mondes.- 2.5.4 Raumfahrtmissionen im Planetensystem.- 3. Physikalische Beschaffenheit der Körper im Planetensystem.- 3.1 Globale Eigenschaften der Planeten und Satelliten.- 3.1.1 Möglichkeiten zur Erforschung der Planeten und Satelliten….- 3.1.2 Globaler Energiehaushalt der Planeten.- 3.1. 3 innerer Aufbau und Stabilität.- 3.1.4 Aufbau der Planetenatmosphären.- 3.2 Erde, Mond und erdähnliche Planeten.- 3.2.1 Innerer Aufbau der erdähnlichen Planeten.- 3.2.2 Radioaktive Altersbestimmungen. Erdgeschichte.- 3.2.3 Magnetfelder. Plattentektonik.- 3.2.4 Mondoberfläche.- 3.2.5 Oberflächen der erdähnlichen Planeten.- 3.2.6 Atmosphären der erdähnlichen Planeten.- 3.3 Planetoiden oder kleine Planeten (Asteroiden).- 3.3.1 Bahnen der Planetoiden.- 3.3.2 Eigenschaften der Planetoiden.- 3.4 Die großen Planeten.- 3.4.1 Jupiter.- 3.4.2 Saturn.- 3.4.3 Uranus.- 3.4.4 Neptun.- 3.5 Pluto und transneptunische Kleinplaneten.- 3.5.1 Pluto und Charon.- 3.5.2 Transneptunische Kleinplaneten.- 3.6 Kometen.- 3.6.1 Struktur, Spektren und chemische Zusammensetzung.- 3.6.2 Entwicklung der Kometen.- 3.7 Meteore und Meteorite.- 3.7.1 Meteorite und Einschlagkrater.- 3.7.2 Meteore in der Erdatmosphäre.- 3.7.3 Eigenschaften und Herkunft der Meteorite.- 3.8 Interplanetare Materie.- II. Strahlung, Instrumente und Beobachtungsverfahren.- Entwicklung astronomischer Beobachtungsverfahren Historische Einführung in die Erschließung des elektromagnetischen Spektrums.- 4. Strahlung und Materie.- 4.1 Elektromagnetische Strahlung.- 4.2 Spezielle Relativitätstheorie.- 4.2.1 Lorentztransformation. Dopplereffekt.- 4.2.2 Relativistische Mechanik.- 4.3 Strahlungstheorie.- 4.3.1 Phänomenologische Strahlungsgrößen.- 4.3.2 Emission und Absorption. Strahlungstransportgleichung.- 4.3.3 Thermodynamisches Gleichgewicht und Hohlraumstrahlung.- 4.4 Materie im thermodynamischen Gleichgewicht.- 4.4.1 Boltzmann-Statistik.- 4.4.2 Geschwindigkeitsverteilung.- 4.4.3 Thermische Anregung.- 4.4.4 Thermische Ionisation.- 4.4.5 Massen Wirkungsgesetz.- 4.5 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie.- 4.5.1 Freie Weglänge.- 4.5.2 Wirkungsquerschnitt und Reaktionsrate.- 4.5.3 Stoß- und Strahlungsprozesse: Kinetische Gleichungen.- 4.5.4 Atomare Elementarprozesse.- 4.5.5 Extinktions- und Emissionskoeffizienten.- 4.5.6 Energiereiche Photonen und Teilchen.- 5. Astronomische und astrophysikalische Instrumente.- 5.1 Teleskope und Detektoren im Optischen und Ultraviolett.- 5.1.1 Teleskope herkömmlicher Art.- 5.1.2 Auflösungsvermögen und Lichtstärke. Optische Interferometer.- 5.1.3 Adaptive und aktive Optik. Großteleskope.- 5.1.4 Optische Detektoren.- 5.1.5 Spektrographen.- 5.1.6 Weltraumtclcskope.- 5.2 Teleskope und Detektoren für den Radio- und Infrarotbereich.- 5.2.1 Radioteleskope.- 5.2.2 Empfänger und Spektrometer für den Radiofrequenzbereich.- 5.2.3 Beobachtungsverfahren im Infrarot.- 5.3 Instrumente der Hochenergieastronomie.- 5.3.1 Teilchendetektoren.- 5.3.2 Teleskope für die Kosmische Strahlung.- 5.3.3 Gammastrahlenteleskope.- 5.4 Instrumente im Röntgenbereich und extremen Ultraviolett.- 5.4.1 Detektoren und Spektrometer im Röntgenbereich.- 5.4.2 Teleskope und Satelliten im Röntgenbereich.- 5.4.3 Teleskope für das extreme Ultraviolett.- III. Sonne und Sterne: Astrophysik des einzelnen Sterns.- Astronomie + Physik = Astrophysik Historische Einleitung.- 6. Entfernungen und Zustandsgrößen der Sterne.- 6.1 Die Sonne.- 6.1.1 Photosphärisches Spektrum. Mitte-Rand-Variation.- 6.1.2 Energieverteilung.- 6.1.3 Leuchtkraft und Effektivtemperatur.- 6.2 Entfernungen und Geschwindigkeiten der Sterne.- 6.2.1 Trigonometrische Parallaxe.- 6.2.2 Radialgeschwindigkeit und Eigenbewegung.- 6.2.3 Stromparallaxe.- 6.2.4 Sternpositionen und Kataloge.- 6.3 Helligkeiten, Farben und Radien der Sterne.- 6.3.1 Scheinbare Helligkeit.- 6.3.2 Farbindex und Energieverteilung.- 6.3.3 Absolute Helligkeit.- 6.3.4 Bolometrische Helligkeit und Leuchtkraft.- 6.3.5 Sternradien.- 6.4 Klassifikation der Sternspektren. Hertzsprung-Russell-Diagramm.- 6.4.1 Spektraltyp.- 6.4.2 Hertzsprung-Russell-Diagramm. Leuchtkraftklasse.- 6.4.3 MK-Klassifikation.- 6.4.4 Zweifarbendiagramm.- 6.4.5 Rotation der Sterne.- 6.5 Doppelsterne und die Massen der Sterne.- 6.5.1 Visuelle Doppelsterne.- 6.5.2 Spektroskopische Doppelsterne. Bedeckungsveränderliche….- 6.5.3 Perioden und Rotation.- 6.5.4 Massen der Sterne.- 6.5.5 Enge Doppelsternsysteme.- 6.5.6 Pulsare in Doppelsternsystemen.- 6.5.7 Begleiter mit substellaren Massen: Braune Zwerge und Planeten.- 7. Spektren und Atmosphären der Sterne.- 7.1 Spektren und Atome.- 7.1.1 Grundbegriffe der Atomspektroskopie.- 7.1.2 Anregung und Ionisation.- 7.1.3 Linienabsorptionskoeffizient.- 7.1.4 Verbreiterung der Spektrallinien.- 7.1.5 Bemerkungen zur Molekülspektroskopie.- 7.2 Physik der Sternatmosphären.- 7.2.1 Aufbau der Sternatmosphären.- 7.2.2 Absorptionskoeffizienten in Sternatmosphären.- 7.2.3 Modellatmosphären. Spektrale Energieverteilung.- 7.2.4 Strahlungstransport in den Fraunhoferlinien.- 7.2.5 Wachstumskurve.- 7.2.6 Quantitative Analyse der Sternspektren.- 7.2.7 Elementhäufigkeiten in der Sonne und den Sternen.- 7.3 Die Sonne: Chromosphäre und Korona. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität.- 7.3.1 Granulation und Konvektion.- 7.3.2 Magnetfelder und Magnetohydrodynamik.- 7.3.3 Sonnenflecke und Aktivitätszyklus. Magnetische Flußröhren.- 7.3.4 Chromosphäre und Korona.- 7.3.5 Protuberanzen.- 7.3.6 Sonneneruptionen oder Flares.- 7.3.7 Sonnenwind.- 7.3.8 Oszillationen: Helioseismologie.- 7.4 Veränderliche Sterne. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität bei Sternen.- 7.4.1 Pulsierende Sterne. R Coronae Borealis-Sterne.- 7.4.2 Magnetische oder Spektrum-Veränderliche. Ap-Sterne und Metalliniensterne.- 7.4.3 Aktivität, Chromosphären und Koronen bei kühlen Sternen.- 7.4.4 Koronen, Sternwinde und Variabilität bei heißen Sternen.- 7.4.5 Kataklysmische Veränderliche: Novae und Zwergnovae.- 7.4.6 Röntgendoppelsterne: Akkretion auf Neutronensterne.- 7.4.7 Supernovae und Pulsare.- 7.4.8 Stellare Gammaquellen.- 7.4.9 Gammaburster.- 8. Aufbau und Entwicklung der Sterne.- 8.1 Grundgleichungen des Sternaufbaus.- 8.1.1 Hydrostatisches Gleichgewicht und Zustandsgieichung der Materie.- 8.1.2 Temperaturverteilung und Energietransport.- 8.1.3 Energieerzeugung durch Kernreaktionen.- 8.1.4 Gravitationsenergie und thermische Energie.- 8.1.5 Stabilität der Sterne.- 8.1.6 Grundgleichungssystem und allgemeine Folgerungen.- 8.2 Entwicklung der Sterne.- 8.2.1 Hauptreihensterne: Zentrales Wasserstoffbrennen.- 8.2.2 Aufbau der Sonne. Solare Neutrinos.- 8.2.3 Vom Wasserstoff-zum Heliumbrennen.- 8.2.4 Spätphasen der Sternentwicklung.- 8.2.5 Nukleosynthese in Sternen.- 8.2.6 Enge Doppelsternsysteme.- 8.2.7 Physik der Akkretionsscheiben.- 8.3 Endstadien der Sternentwicklung.- 8.3.1 Braune Zwerge.- 8.3.2 Zustandsgieichung elektronenentarteter Materie.- 8.3.3 Aufbau der Weißen Zwerge.- 8.3.4 Neutronensterne.- 8.4 Starke Gravitationsfelder.- 8.4.1 Allgemeine Relativitätstheorie.- 8.4.2 Kugelsymmetrische Felder im Vakuum.- 8.4.3 Lichtablenkung und Gravitationslinsen.- 8.4.4 Schwarze Löcher.- 8.4.5 Gravitationswellen.- IV. Sternsysteme. Kosmologie und Kosmogonie.- Der Vorstoß ins Weltall Historische Einleitung in die Astronomie des 20. Jahrhunderts.- 9. Sternhaufen.- 9.1 Offene Sternhaufen und Sternassoziationen.- 9.1.1 Offene (galaktische) Sternhaufen.- 9.1.2 Sternassoziationen.- 9.1.3 Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter offener Haufen.- 9.2 Kugelsternhaufen.- 9.2.1 Kugelhaufen in der Milchstraße.- 9.2.2 Metallhäufigkeit und Zweifarbendiagramm.- 9.2.3 Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter der Kugelhaufen….- 9.2.4 Kugelhaufen in anderen Galaxien.- 10. Interstellare Materie und Sternentstehung.- 10.1 Interstellarer Staub.- 10.1.1 Dunkelwolken.- 10.1.2 Interstellare Extinktion und Verfärbung.- 10.1.3 Polarisation von Sternlicht durch interstellaren Staub.- 10.1.4 Eigenschaften der Staubkörner.- 10.1.5 Diffuse interstellare Absorptionsbänder.- 10.2 Neutrales interstellares Gas.- 10.2.1 Atomare interstellare Absorptionslinien.- 10.2.2 Die 21 cm-Linie des neutralen Wasserstoffs. HI-Wolken.- 10.2.3 Interstellare Moleküllinien. Molekül wölken.- 10.3 Ionisiertes Gas: Leuchtende Gasnebel.- 10.3.1 H II-Regionen.- 10.3.2 Planetarische Nebel.- 10.3.3 Supernovaüberreste.- 10.3.4 Heißes interstellares Gas.- 10.4 Hochenergetische Komponenten.- 10.4.1 Interstellare Magnetfelder.- 10.4.2 Kosmische Strahlung.- 10.4.3 Galaktische Gammastrahlung.- 10.5 Frühe Entwicklung und Entstehung der Sterne.- 10.5.1 Vor-Hauptreihensterne.- 10.5.2 Sternentstehungsgebiete.- 10.5.3 Gravitationsinstabilität und Fragmentation.- 10.5.4 Entwicklung der Protosterne.- 10.5.5 Strömungen in der Umgebung der Protosterne.- 10.5.6 Stellarstatistik und Geburtsraten der Sterne.- 11. Aufbau und Dynamik des Milchstraßensystems.- 11.1 Sterne und der Bau der Milchstraße.- 11.1.1 Galaktische Koordinaten.- 11.1.2 Sternzählungen.- 11.1.3 Raumgeschwindigkeiten der Sterne.- 11.1.4 Sternhaufen: Entfernungsbestimmung und Bau der Milchstraße.- 11.2 Dynamik und Verteilung der Materie.- 11.2.1 Rotation der galaktischen Scheibe.- 11.2.2 Verteilung der interstellaren Materie.- 11.2.3 Galaktische Bahnen der Sterne. Lokale Massendichte.- 11.2.4 Massenverteilung in der Milchstraße.- 11.2.5 Dynamik der Spiralarme.- 11.2.6 Populationen und Elementhäufigkeiten.- 11.3 Zentralbereich der Milchstraße.- 11.3.1 Galaktischer Bulge (R £ 3 kpc).- 11.3.2 Kernbereich des galaktischen Bulge (R £ 300 pc).- 11.3.3 Zirkumnukleare Scheibe und Minispirale (R £ 1 0 pc).- 11.3.4 Innerster Bereich (R £ 1 pc) mit Sgr A*.- 12. Galaxien und Galaxienhaufen.- 12.1 Normale Galaxien.- 12.1.1 Entfernungsbestimmung.- 12.1.2 Klassifikation und absolute Helligkeiten.- 12.1.3 Leuchtkraftfunktion.- 12.1.4 Helligkeitsprofil und Durchmesser.- 12.1.5 Dynamik und Massen.- 12.1.6 Sternpopulationen und Elementhäufigkeiten.- 12.1.7 Gas-und Staubverteilung.- 12.2 Infrarot- und Starburst-Galaxien.- 12.2.1 Infrarotgalaxien.- 12.2.2 Starburst-Aktivität.- 12.3 Radiogalaxien, Quasare und Aktivität in Galaxienkernen.- 12.3.1 Synchrotronstrahlung.- 12.3.2 Nichtthermische Radiostrahlung normaler Galaxien.- 12.3.3 Radiogalaxien.- 12.3.4 Quasare (Quasistellare Objekte).- 12.3.5 Seyfert-Galaxien.- 12.3.6 Aktivität in Galaxienkernen.- 12.4 Haufen und Superhaufen von Galaxien.- 12.4.1 Lokale Gruppe.- 12.4.2 Klassifikation und Massen der Galaxienhaufen.- 12.4.3 Gas in Galaxienhaufen.- 12.4.4 Wechselwirkung der Galaxien. Entwicklung der Galaxienhaufen.- 12.4.5 Superhaufen von Galaxien.- 12.5 Entstehung und Entwicklung der Galaxien.- 12.5.1 Entstehung der Galaxien und Galaxienhaufen.- 12.5.2 Intergalaktisches Medium und Lyman a-Systeme.- 12.5.3 Wechselwirkende Galaxien.- 12.5.4 Entwicklung der Galaxien.- 12.5.5 Galaxien im frühen Universum.- 13. Kosmologie: Der Kosmos als Ganzes.- 13.1 Weltmodelle.- 13.1.1 Fluchtbewegung der Galaxien.- 13.1.2 Newtonsche Kosmologie.- 13.1.3 Relativistische Kosmologie.- 13.1.4 Materiekosmos.- 13.2 Strahlung und Beobachtung. Elemententstehung im Kosmos.- 13.2.1 Ausbreitung von Strahlung.- 13.2.2 Beobachtete Parameter des heutigen Kosmos.- 13.2.3 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.- 13.2.4 Strahlungskosmos.- 13.2.5 Elemententstehung im Kosmos.- 13.2.6 Olbers-Paradox.- 13.3 Evolution des Kosmos.- 13.3.1 Planckzeit.- 13.3.2 Fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen.- 13.3.3 Entwicklung des Kosmos nach dem Standardmodell.- 13.3.4 Inflationärer Kosmos.- 13.3.5 Andere Kosmologien.- 14. Kosmogonie des Sonnensystems.- 14.1 Entstehung der Sonne und des Planetensystems.- 14.1.1 Überblick über das Planetensystem.- 14.1.2 Protoplanetare Scheibe und Entstehung der Planeten.- 14.1.3 Entstehung der Meteorite.- 14.1.4 Entstehung des Erde-Mond-Systems.- 14.1.5 Planetensysteme bei anderen Sternen.- 14.2 Entwicklung der Erde und des Lebens.- 14.2.1 Entwicklung der Atmosphäre und der Ozeane.- 14.2.2 Molekularbiologische Grundlagen.- 14.2.3 Präbiotische Moleküle.- 14.2.4 Entwicklung der Lebewesen.- Anhang 529.- A.1 Verschiedene Einheiten, Internationales Einheitensystem und Gaußsches System.- A.2 Namen der Sternbilder.- Ausgewählte Probleme.- Literatur und Daten.- Quellennachweis.- Physikalische Fundamentalkonstanten (Hintere Einbandinnenseite).- Astronomische Konstanten und Einheiten (Hintere Einbandinnenseite).