Verkauf durch Sack Fachmedien

Berndt / Sander / Fantapie Altobelli

Internationale Marketing-Politik

Medium: Buch
ISBN: 978-3-540-63322-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungstermin: 10.10.1997
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Dieses Buch bietet sowohl Studierenden als auch Praktikern eine fundierte und ausführliche Darstellung internationaler Marketing-Politik. Für die internationalen Basisstrategien "Standardisierung" und "Differenzierung" werden die Einsatzmöglichkeiten aller Marketing-Instrumente im Detail erörtert. Verhaltenswissenschaftliche, informationswirtschaftliche und methodische Grundlagen wurden angemessen eingearbeitet. Bei der Entwicklung internationaler Marketing-Ansätze wurden die aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft konsequent beachtet.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783540633228
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-540-63322-8
  • Verlag: Springer Berlin Heidelberg
  • Erscheinungstermin: 10.10.1997
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1997
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 1440 g
  • Seiten: 444
  • Format (B x H x T): 155 x 235 x 26 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt

Autoren/Hrsg.

Autoren

Berndt, Ralph

Sander, Matthias

Fantapie Altobelli, Claudia

1: Grundlagen Der Internationalen Marketing-Politik.- A. Internationalisierung und internationales Marketing.- I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit.- II. Begriff und Bedeutung des internationalen Marketing.- III. Der Planungsprozeß des internationalen Marketing.- 1. Situationsanalyse und-prognose.- 2. Strategische internationale Marketing-Planung.- 3. Planung der internationalen Marketing-Politik.- 4. Realisation der Auslandsaktivitäten.- 5. Kontrolle der Auslandsaktivitäten.- B. Ziele des internationalen Marketing.- I. Das internationale Zielsystem.- II. Allgemeine Internationalisierungsziele.- III. Marktziele.- IV. Marketingziele.- C. Handlungsalternativen des internationalen Marketing.- I. Basisstrategien des internationalen Marketing.- 1. Grundorientierungen internationaler Unternehmen.- 2. Standardisierte vs. differenzierte Marketing-Strategie.- II. Instrumente der internationalen Marketing-Politik.- 1. Internationale Produkt-und Programmpolitik.- 2. Internationale Kontrahierungspolitik.- 3. Internationale Kommunikationspolitik.- 4. Internationale Distributionspolitik.- D. Rahmenbedingungen der internationalen Marketing-Politik.- I. Überblick.- II. Globale Rahmenbedingungen.- 1. Ökonomische Faktoren.- 2. Politisch-rechtliche Faktoren.- 3. Soziokulturelle Faktoren.- 4. Geographische Faktoren.- III. Branche und Wettbewerb.- 1. Branchenstruktur.- 2. Wettbewerber.- 3. Lieferanten.- 4. Abnehmer.- a. Endverbraucher.- b. Handel.- IV. Unternehmensspezifische Faktoren.- 1. Unternehmensziele und Unternehmenskultur.- 2. Finanzkrafl.- 3. Produktmerkmale.- 4. Personal.- 5. Produktionskapazität.- E. Internationale Marktsegmentierung.- I. Länderkategorisierung.- II. Intranational Marktsegmentierung.- III. Integrale Marktsegmentierung.- 2: Internationale Produkt- und Programmpolitik.- A. Die Ausgangssituation der internationalen Produkt- und Programmpolitik.- I. Ziele der internationalen Produkt- und Programmpolitik.- II. Handlungsalternativen der internationalen Produkt- und Programmpolitik.- 1. Internationale Produktpolitik.- 2. Internationale Leistungsprogrammpolitik.- 3. Internationale Markenpolitik.- 4. Internationale Servicepolitik.- III. Rahmenbedingungen der internationalen Produkt- und Programmpolitik.- 1. Marktumfeld.- 2. Produktbezogene Merkmale.- 3. Unternehmensbezogene Faktoren.- B. Planung und Gestaltung des internationalen Leistungsangebots.- I. Unveränderte Übertragung der bisherigen Produktkonzeption auf die Auslandsmärkte.- II. Länderspezifische Anpassung der Produktkonzeption.- 1. Internationale Produktvariation.- 2. Internationale Produktdifferenzierung.- 3. Die Ermittlung optimaler internationaler Produktprofile.- III. Entwicklung eines neuen Produkts für die Auslandsmärkte.- 1. Grundlagen.- a. Arten von internationalen Produktinnovationen.- b. Der Planungsprozeß internationaler Produktinnovationen.- 2. Die Gewinnung von Produktideen.- a. Überblick.- b. Intuitiv-kreative Techniken zur Ideengewinnung.- c. Systematisch-logische Techniken zur Ideengewinnung.- 3. Grobauswahl von Produktideen.- 4. Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 5. Produktentwicklung.- a. Technische Entwicklung.- b. Produktdesign.- c. Verpackungsgestaltung.- d. Namensgebung.- 6. Tests für neue Produkte.- 7. Planung der Markteinführung.- IV. Internationale Produkteliminierung.- C. Planung des internationalen Leistungsprogramms.- I. Grundlagen.- 1. Das internationale Leistungsprogramm.- 2. Handlungsalternativen im Rahmen der internationalen Leistungsprogrammplanung.- a. Internationale Sortimentsübertragung.- b. Internationale Sortimentskürzung.- c. Internationale Sortimentserweiterung.- 3. Determinanten der internationalen Leistungsprogrammplanung.- II. Strategische internationale Leistungsprogrammplanung.- 1. Der internationale Produktlebenszyklus.- 2. Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen internationalen Leistungsprogrammplanung.- III. Taktisch-operative internationale Leistungsprogrammplanung.- 1. Altersstrukturanalyse.- 2. Umsatz- und Umsatzprofilanalysen.- 3. Deckungsbeitragsanalyse.- D. Internationale Markenpolitik.- I. International Branding.- II. Internationale Markenbewertung.- E. Internationale Servicepolitik.- I. Grundlagen.- II. Formen und Bedeutung internationaler Serviceleistungen.- 3: Internationale Kontrahierungspolitik.- A. Die Ausgangssituation der internationalen Kontrahierungspolitik.- I. Ziele der internationalen Kontrahierungspolitik.- II. Handlungsalternativen der internationalen Kontrahierungspolitik.- 1. Internationale Preispolitik.- 2. Internationale Konditionenpolitik.- III. Rahmenbedingungen der internationalen Kontrahierungspolitik.- l. Überblick.- 2. Unternehmensexterne Determinanten.- 3. Unternehmensinterne Determinanten.- B. Internationale Preispolitik.- I. Besonderheiten und Probleme der internationalen Preispolitik.- II. Basisstrategien der internationalen Preispolitik.- III. Ansätze zur Preisfindung auf internationalen Märkten.- 1. Kostenorientierte Kalkulationsschemata.- 2. Konkurrenzorientierte Preisfestlegung.- 3. Nachfrageorientierte Preisbestimmung.- a. Preisfindung bei unverbundenen Märkten.- b. Preisfindung bei verbundenen Märkten.- 4. Preisfindung bei internationalen Ausschreibungen.- a. Grundlagen.- b. Die Berücksichtigung des Zahlungsrisikos bei internationalen Ausschreibungen.- c. Die Berücksichtigung des Währungsrisikos bei internationalen Ausschreibungen.- IV. Einbindung der Preisfmdung in den internationalen Preismanagementprozeß.- V. Preisfindung auf internationalen Märkten in der Praxis.- 1. Basisstrategien in der Praxis.- 2. Nachfrage-, kosten- und konkurrenzorientierte Ansätze in der Praxis.- C. Internationale Konditionenpolitik.- I. Internationale Lieferungsbedingungen.- 1. Entscheidungsparameter im Rahmen der internationalen Lieferpolitik.- 2. Lieferklauseln.- II. Internationale Zahlungsbedingungen.- 1. Entscheidungsparameter im Rahmen der internationalen Zahlungspolitik.- 2. Kompensationsgeschäfte im internationalen Marketing.- III. Internationale Kreditpolitik.- 1. Grundlagen der internationalen Kreditpolitik.- 2. Kreditpolitische Handlungsalternativen.- a. Kurzfristige kreditpolitische Handlungsalternativen.- b. Mittel- bis langfristige kreditpolitische Handlungsalternativen.- 3. Exportkreditversicherung.- IV. Internationale Rabattpolitik und Vertragsgestaltung bei internationaler Geschäftstätigkeit.- 1. Determinanten und Entscheidungsparameter der internationalen Rabattpolitik.- 2. Vertragsgestaltung bei internationaler Geschäftstätigkeit.- 4: Internationale Marketing-Kommunikation.- A. Die Ausgangssituation der internationalen Marketing-Kommunikation.- I. Ziele der internationalen Marketing-Kommunikation.- II. Zielgruppen der internationalen Marketing-Kommunikation.- III. Handlungsalternativen der internationalen Marketing-Kommunikation.- IV. Rahmenbedingungen der internationalen Marketing-Kommunikation.- 1. Ökonomische Rahmenbedingungen.- 2. Soziokulturelle Rahmenbedingungen.- 3. Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4. Medienlandschaft und Medianutzungsverhalten.- B. Internationale Corporate-Identity-Policy.- I. Internationales Corporate Design.- II. Internationale Corporate Communications.- III. Internationales Corporate Behavior.- C. Internationale Werbung.- I. Der Planungsprozeß der internationalen Werbung.- II. Internationale Werbebudgetierung.- III. Internationale Werbemittelgestaltung.- IV. Internationale Mediaselektion.- V. Internationales Kommunikations-Bartering.- VI. Kooperative internationale Werbung.- D. Internationales Sponsoring.- E. Internationales Product Placement.- F. Internationale Messen.- I. Charakterisierung von Messen.- II. Die Messebeteiligung aus Anbietersicht.- G. Integrierte internationale Marketing-Kommunikation.- H. Organisation der internationalen Marketing-Kommunikation.- 5: Internationale Distributionspolitik.- A. Die Ausgangssituation der internationalen Distributionspolitik.- I. Ziele der internationalen Distributionspolitik.- II. Handlungsalternativen der internationalen Distributionspolitik.- 1. Internationale Vertriebspolitik.- 2. Internationale Verkaufspolitik.- 3. Internationale Distributionslogistik.- III. Rahmenbedingungen der internationalen Distributionspolitik.- l. Überblick.- 2. Unternehmensexterne Rahmenbedingungen.- 3. Unternehmensinterne Rahmenbedingungen.- B. Internationale Vertriebspolitik.- I. Generelle Entscheidungsdimensionen beim Aufbau eines internationalen Vertriebssystems.- II. Gestaltungsmöglichkeiten internationaler Vertriebssysteme.- III. Die Wahl des internationalen Vertriebssystems.- 1. Der Planungsprozeß der Vertriebssystemwahl.- 2. Verfahren der Vertriebssystemwahl.- IV. Steuerung und Kontrolle internationaler Vertriebssysteme.- V. Konfliktmanagement in internationalen Distributionskanälen.- VI. Internationale Vertriebsorganisation.- 1. Integration der internationalen Vertriebsorganisation in das Unternehmen.- 2. Aufbau der Vertriebsorganisation.- C. Internationale Verkaufspolitik.- I. Organisatorische Aspekte der internationalen Verkaufspolitik.- 1. Aufbauorganisation des internationalen Verkaufs.- 2. Größe der Verkaufsorganisation.- II. Management des internationalen Verkaufs.- 1. Akquisition und Selektion betriebseigener Absatzorgane.- 2. Schulung und Steuerung betriebseigener Absatzorgane.- D. Internationale Distributionslogistik.- I. Ziele und Rahmenbedingungen der internationalen Distributionslogistik.- II. Elemente der internationalen Distributionslogistik.- III. Die Wahl des internationalen Logistiksystems.- 6: Internationale Marketing-Mixes.- A. Grundlagen.- B. Vorauswahl von Marketing-Mixes.- C. Detailauswahl von Marketing-Mixes.