3 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto Schmidt

Kleinebrink

Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme (Buch)

Medium: Buch
ISBN: 978-3-947711-56-7
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Ein Berufsausbildungsverhältnis unterscheidet sich erheblich von einem Arbeitsverhältnis. Denn hier steht nicht die Arbeitsleistung im Vordergrund, sondern die Vermittlung der notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Daraus ergeben sich für alle, die an einer Ausbildung beteiligt sind, zahlreiche Besonderheiten – vor allem im arbeitsrechtlichen Kontext.


 


Der rechtliche Praxisleitfaden für Ausbilder


 


Das Buch „Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme“ erklärt die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung in verständlicher Form und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung in der Praxis. Das Berufsausbildungsverhältnis wird in einzelnen Schritten dargestellt – von der Gewinnung von Auszubildenden über das Bewerbungsgespräch bis Ende dieses Vertragsverhältnisses und einem möglichen Übergang in ein Arbeitsverhältnis. Dabei werden auch die Anforderungen an den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieb berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligungsrechte des Betriebsrats und die rechtlichen Folgen einer möglichen Mitgliedschaft von Auszubildenden in Organen der Betriebsverfassung gelegt.


 


Zahlreiche Beispiele, Handlungsempfehlungen, Musterformulierungen und Muster helfen bei der Umsetzung der Vorgaben in der betrieblichen Praxis.


 


Aus dem Inhalt:



  • Wer sind die wichtigen Akteure in der Berufsausbildung?

  • Wie begründe ich ein Ausbildungsverhältnis?

  • Was müssen Ausbildende bei der Begleitung des Ausbildungsverhältnisses beachten?

  • Welche Folgen haben Pflichtverletzungen im Ausbildungsverhältnis?

  • Wie kann ein Ausbildungsverhältnis gekündigt werden?

  • Wie geht es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter?


 


Ihre Vorteile:



  • Berufsbildungsrecht kompakt:

    Die rechtlichen Grundlagen verständlich und praxisnah aufbereitet

  • Chronologischer Aufbau:

    Vom Recruiting der Auszubildenden bis zur Übernahme nach der Ausbildung

  • Aus der Praxis:

    Zahlreiche anschauliche Beispiele und Tipps aus dem betrieblichen Alltag

  • Für die direkte Umsetzung:

    Musterformulierungen und Muster (z.B. für Abmahnung, Kündigung)


 


Das Werk richtet sich an Ausbilder und alle an der Berufsausbildung Beteiligten: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Rechtsanwälte.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404029376
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-947711-56-7
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Seiten: 144
  • Format (B x H): 170 x 240 mm

Autoren/Hrsg.

Autoren

Prof. Dr. Kleinebrink, Wolfgang

I. Einleitung (Seite 11)

 

II. Was ist Berufsausbildung? (Seite 11)

 

III. Welche Kombinationen mit einer Berufsausbildung sind denkbar? (Seite 12)

  • 1. Ausbildungsintegrierter dualer Studiengang (Seite 12)
  • 2. Triales Studium (Seite 13)

 

IV. Welche wichtigen Akteure gibt es in der Berufsausbildung? (Seite 13)

  • 1. Der Ausbildende (Seite 13)
  • 2. Der Ausbilder (Seite 13)
  • 3. Der Ausbildungsgehilfe (Seite 13)
  • 4. Der Auszubildende (Seite 13)
  • 5. Der gesetzliche Vertreter des Auszubildenden (Seite 14)
  • 6. Die zuständige Stelle (Seite 14)
  • 7. Der Ausbildungsberater (Seite 14)
  • 8. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (Seite 15)

 

V. Wie unterscheidet sich die Berufsausbildung von der Fortbildung und der Umschulung? (Seite 15)

  • 1. Berufliche Fortbildung (Seite 15)
  • 2. Umschulung (Seite 16)

 

VI. Was kann ich machen, wenn der junge Mensch noch nicht ausbildungsreif ist? (Seite 17)

 

VII. Wer darf ausbilden? (Seite 17)

  • 1. Die Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb (Seite 17)
  • 2. Die Anforderungen an Ausbildende und Ausbilder (Seite 19)
  • 3. Verbundausbildung (Seite 21)
  • 4. Überwachung der Ausbildung (Seite 22)

 

VIII. Wo wird die Ausbildung durchgeführt? (Seite 22)

 

IX. Wie gewinne ich Auszubildende? (Seite 23)

 

X. Wie begründe ich ein Ausbildungsverhältnis? (Seite 24)

  • 1. Vertragsverhandlungen (Seite 24)
  • 2. Der Ausbildungsvertrag (Seite 28)
  • 3. Die Vertragsparteien (Seite 28)
  • 4. Der richtige Vertragsabschluss (Seite 29)
  • 5. Besonderheiten der Probezeit (Seite 45)

 

XI. Was geschieht mit dem Ausbildungsverhältnis bei Veräußerung des Betriebs? (Seite 47)

 

XII. Was müssen Ausbildende bei der Durchführung des Ausbildungsverhältnisses beachten? (Seite 47)

  • 1. Vermittlung der beruflichen Handlungsfähigkeit (Seite 48)
  • 2. Durchführung der Ausbildungspflicht (Seite 48)
  • 3. Tragung der Kosten der Ausbildung (Seite 49)
  • 4. Anhalten zum Besuch des Berufsschulunterrichts (Seite 50)
  • 5. Charakterliche Förderung und Abwehr von Gefährdungen (Seite 50)
  • 6. Anhalten zum Führen von Ausbildungsnachweisen (Seite 51)
  • 7. Gewährung von Freistellungen (Seite 51)
  • 8. Zahlung einer Vergütung (Seite 52)
  • 9. Anrechnung von Berufsschulzeiten und Prüfungszeiten (Seite 52)
  • 10. Erstellung eines Zeugnisses (Seite 52)
  • 11. Beachtung aller gesetzlicher Vorschriften (Seite 52)

 

XIII. Was ist bei der Ausbildungsvergütung zu beachten? (Seite 53)

  • 1. Richtige Bestimmung der Höhe der Ausbildungsvergütung (Seite 53)
  • 2. Bemessung der Ausbildungsvergütung (Seite 61)
  • 3. Fälligkeit der Ausbildungsvergütung (Seite 61)
  • 4. Vergütung von Mehrarbeit (Seite 62)
  • 5. Fortzahlung der Vergütung ohne betriebliche Ausbildung (Seite 63)
  • 6. Kurzarbeit (Seite 65)
  • 7. Arbeitskampf (Seite 66)

 

XIV. Welche Pflichten hat der Auszubildende? (Seite 66)

  • 1. Lernpflicht (Seite 67)
  • 2. Sorgfältige Ausführung übertragener Aufgaben (Seite 67)
  • 3. Teilnahmepflichten (Seite 67)
  • 4. Befolgung von Weisungen (Seite 67)
  • 5. Beachtung der betrieblichen Ordnung (Seite 68)
  • 6. Pflege von Werkzeugen und Maschinen (Seite 69)
  • 7. Verschwiegenheitspflicht (Seite 69)
  • 8. Führung eines Ausbildungsnachweises (Seite 70)

 

XV. Welche Beteiligungsrechte des Betriebsrats ergeben sich während der Ausbildung? (Seite 70)

  • 1. Bestellung und Abberufung der mit der Durchführung der Berufsausbildung beauftragten Personen (Seite 70)
  • 2. Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen (Seite 71)
  • 3. Versetzung (Seite 73)

 

XVI. In welche betriebsverfassungsrechtlichen Organe kann ein Auszubildender gewählt werden? (Seite 73)

  • 1. Jugend- und Auszubildendenvertretung (Seite 73)
  • 2. Betriebsrat (Seite 75)

 

XVII. Welche Folgen haben Pflichtverletzungen im Ausbildungsverhältnis? (Seite 76)

  • 1. Ermahnung (Seite 76)
  • 2. Abmahnung (Seite 77)
  • 3. Schadensersatz (Seite 81)
  • 4. Kündigung (Seite 82)

 

XVIII. Was ist im Zusammenhang mit Prüfungen zu beachten? (Seite 83)

  • 1. Notwendigkeit einer Abschlussprüfung (Seite 83)
  • 2. Anmeldung zur Prüfung (Seite 83)
  • 3. Zulassung zur Abschlussprüfung (Seite 84)
  • 4. Durchführung der Prüfung (Seite 85)
  • 5. Feststellung des Prüfungsergebnisses (Seite 85)
  • 6. Zeugnis (Seite 85)
  • 7. Kosten (Seite 86)

 

XIX. Wann endet das Ausbildungsverhältnis kraft Gesetzes? (Seite 86)

  • 1. Das regelmäßige zeitliche Ende (Seite 86)
  • 2. Das frühere Ende bei Bestehen der Abschlussprüfung vor Ablauf der Ausbildungszeit (Seite 86)
  • 3. Das frühere Ende durch Anrechnung von Ausbildungszeiten (Seite 87)
  • 4. Das frühere Ende wegen des vorzeitigen Erreichens des Ausbildungsziels (Seite 87)
  • 5. Das frühere Ende wegen des Vorziehens der Abschlussprüfung (Seite 88)
  • 6. Das spätere Ende bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung (Seite 88)
  • 7. Späteres Ende bei Nichtbestehen der ersten Wiederholungsprüfung (Seite 90)
  • 8. Späteres Ende wegen verspäteten Erreichens des Ausbildungsziels (Seite 92)
  • 9. Späteres Ende durch Elternzeit, Wehrdienst und Zivildienst (Seite 92)

 

XX. Welche Besonderheiten gelten bei einer Teilzeitausbildung? (Seite 93)

  • 1. Vereinbarung der Verringerung der Ausbildungszeit (Seite 93)
  • 2. Möglicher Umfang der Verringerung der Ausbildungszeit (Seite 93)
  • 3. Verlängerung der Ausbildungsdauer (Seite 94)
  • 4. Auswirkungen des Prüfungstermins auf die Dauer der Ausbildungszeit (Seite 95)
  • 5. Vergütung (Seite 96)

 

XXI. Wie kann das Ausbildungsverhältnis gekündigt werden? (Seite 96)

  • 1. Kündigung vor dem Beginn des Ausbildungsverhältnisses (Seite 96)
  • 2. Kündigung während der Probezeit durch den Ausbildenden (Seite 97)
  • 3. Kündigung während der Probezeit durch den Auszubildenden (Seite 98)
  • 4. Kündigung nach Ablauf der Probezeit (Seite 98)
  • 5. Bedeutung eines Sonderkündigungsschutzes des Auszubildenden (Seite 103)
  • 6. Notwendigkeit eines klärenden Gesprächs vor der Kündigung (Seite 104)
  • 7. Notwendigkeit der Anhörung des Betriebsrats (Seite 104)
  • 8. Die Fertigung des Kündigungsschreibens (Seite 105)
  • 9. Der Zugang der Kündigung als Wirksamkeitsvoraussetzung (Seite 107)
  • 10. Besonderheiten bei der Kündigung Minderjähriger (Seite 107)
  • 11. Schadensersatz anlässlich einer Kündigung (Seite 108)
  • 12. Auflösung des Ausbildungsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung (Seite 110)

 

XXII. Wie kann das Ausbildungsverhältnis einvernehmlich beendet werden? (Seite 110)

 

XXIII. Wie muss das Ausbildungsverhältnis bei Beendigung abgewickelt werden? (Seite 111)

  • 1. Erstellung eines einfachen Zeugnisses (Seite 112)
  • 2. Erstellung eines qualifizierten Zeugnisses (Seite 112)

 

XXIV. Wie geht es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter? (Seite 112)

  • 1. Freiwillige Begründung eines Arbeitsverhältnisses als Grundsatz (Seite 113)
  • 2. Ausnahme: Bestehen eines individualrechtlichen Übernahmeanspruchs (Seite 113)
  • 3. Ausnahme: Bestehen eines tariflichen Weiterbeschäftigungsanspruchs (Seite 114)
  • 4. Ausnahme: Gesetzlicher Übernahmeanspruch aufgrund geduldeter Weiterarbeit (Seite 115)
  • 5. Ausnahme: Der gesetzliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Jugend- und Auszubildendenvertreters oder Betriebsratsmitglieds (Seite 116)

 

XXV. Welche wichtigen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bestehen im Zusammenhang mit der Übernahme von Ausgebildeten? (Seite 120)

  • 1. Innerbetriebliche Stellenausschreibung (Seite 120)
  • 2. Mitbestimmungsrecht (Seite 121)

 

XXVI. Wer entscheidet bei Streitigkeiten zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden? (Seite 122)

  • Muster 1: Ermahnung eines Auszubildenden (Seite 125)
  • Muster 2: Abmahnung eines Auszubildenden (Seite 126)
  • Muster 3: Abmahnung durch einen Auszubildenden (Seite 127)
  • Muster 4: Kündigung eines Auszubildenden innerhalb der Probezeit (Seite 128)
  • Muster 5: Kündigung eines Auszubildenden aus wichtigem Grund nach Beendigung der Probezeit (Seite 129)
  • Muster 6: Kündigung durch einen Auszubildenden innerhalb der Probezeit (Seite 131)
  • Muster 7: Kündigung durch einen Auszubildenden aus wichtigem Grund nach Beendigung der Probezeit (Seite 132)
  • Muster 8: Kündigung durch einen Auszubildenden wegen Aufgabe der Berufsausbildung nach Beendigung der Probezeit (Seite 133)
  • Muster 9: Kündigung gegenüber einem minderjährigen Auszubildenden (Seite 134)
  • Muster 10: Kündigung durch einen minderjährigen Auszubildenden innerhalb der Probezeit (Seite 135)
  • Muster 11: Mitteilung einer Nichtübernahme durch den Ausbildenden gegenüber einem Jugendvertreter (Seite 136)
  • Muster 12: Weiterbeschäftigungsverlangen eines Jugendvertreters (Seite 137)

 

Abkürzungsverzeichnis (Seite 139)

 

Literaturverzeichnis (Seite 141)

 

Weiterführende Literatur (Seite 142)

 

Der Autor (Seite 143)